1. Bundesliga, 13. Spieltag / Union Berlin 2 BVB 1
Ein Schritt vor, einer zurück: Borussia Dortmund lässt ihn Köpenick wieder vieles vermissen, was in Bremen noch zu sehen war. Die Realität ist: Der 1. FC Union ist derzeit einer der Hauptkonkurrenten des BVB.
Neue Ideen, altes Personal
Es war nicht von Beginn an der Favre-BVB, den wir in Berlin zu sehen bekamen. Anfangs war das Bemühen zu erkennen, wieder schneller und direkter nach vorne zu spielen als unter dem Ex-Trainer. Allein, es funktionierte nicht besonders gut. Die Bälle kamen zu selten an, die Gastgeber waren aufmerksam – es war von beidem etwas dabei. Und so verfielen die Schwarz-Gelben wieder in alte Muster, wirkten gerade im Mittelfeld unfähig, Lücken in der kompakten Union-Defensive zu erkennen, so dass fast jeder Angriff früh stockte und der nächste Quer- oder Rückpass kam.
Ein altes Muster ist auch der Leistungsstand einiger verantwortlicher Akteure: Axel Witsel kriegt absolut keinen Zug in seine Aktionen, da nützt auch ein Alibi-Abschluss nichts. Marco Reus war, so ungern ich das schreibe, bis zu seiner Auswechslung weitgehend unsichtbar. Und Jadon Sancho? Der war absolut involviert, ist aber eben völlig glücklos derzeit. Ihm ist jedoch ein schnelles Wiederaufblühen nach einem Erfolgserlebnis am ehesten zuzutrauen.
Hat Edin Terzic also falsch aufgestellt? Hat er überzeugende Alternativen? Die Aufstellung in Berlin kann man schon nachvollziehen. Aber für Braunschweig und die Zukunft sollte der wieder genesene Thomas Delaney Thema für die Zentrale sein, zunächst neben Can oder Dahoud. Ob Julian Brandt derzeit die bessere Option als Marco Reus ist, sei mal dahingestellt. Und im Pokal sollte Terzic Zagadou mal 90 Minuten geben.
Peinliche Wiederholung
Ohne Standards hätte die Borussia die Partie nicht verloren. Wie gegen Köln waren es erneut zwei Ecken, die zu den Gegentoren führten. Einmal ganz ähnlich wie damals nach einer Kopfballverlängerung, einmal nachdem Marvin Friedrich beim Lauf in den Strafraum völlig allein gelassen wurde und vor dem heranstürmenden Hummels einköpfen konnte. Schwer zu entschuldigen, das so etwas nicht verhindert wird – egal ob das an der fehlenden Übung oder, wahrscheinlicher, an der fehlenden Umsetzung des Geübten liegt.
Wie gegen Stuttgart gelang der Borussia ein bemerkenswertes Tor, das nachher niemand mehr so recht interessierte: Youssoufa Moukoko wurde mit seinem ersten Liga-Treffer zum Rekordhalter als jüngster Torschütze. Es war ein schönes Tor, wenn auch nicht ganz so toll wie Reynas Treffer beim 1:5. Moukoko hat jedenfalls Werbung für weitere Startelf-Einsätze gemacht. Dass die Rückkehr von Erling Haaland dem BVB enorm helfen würde, steht trotzdem außer Frage.
Was nun, BVB? Vor Weihnachten wird sich nicht mehr klären, ob Edin Terzic diesem Kader weiterhelfen kann. Das Braunschweig-Spiel, das hier und da schwerer geredet wird als es sein dürfte, kann kein Gradmesser sein. Alle müssen jetzt Geduld aufbringen. Terzic hat die Chance, während des mächtig schweren Programms Anfang 2021 zu zeigen, was er der Mannschaft beibringen kann. Allzuviel Zuversicht fällt momentan allerdings noch schwer.
Die Aufstellung: Bürki – Meunier (80. Morey), Akanji (85. Schulz), Hummels, Guerreiro – Witsel, Can (80. Bellingham) – Sancho, Reus (72. Brandt), Reyna – Moukoko. Gelbe Karte: Witsel. Tor: Moukoko