DFB-Pokal, 2. Runde / Eintracht Braunschweig 0 BVB 2
Mehr als das Ergebnis wird von der Partie nicht in Erinnerung bleiben – es sei denn, ein gewisser Steffen Tigges kommt bald richtig groß raus. Der BVB erfüllt in Braunschweig eine Pflichtaufgabe, ohne Glanz, aber auch ohne große Probleme.
Mut, der nicht bestraft wird
Besagter Steffen Tigges, 22, ist normalerweise Stürmer und Kapitän von Dortmunds U23 in der Regionalliga West. Gestern durfte er von Beginn an im Sturmzentrum der ersten Mannschaft ran, denn auch Haaland-Vertreter Youssoufa Moukoko war nicht ganz fit. Dass Edin Terzic auf ihn setzte und nicht wie Lucien Favre so häufig auf eine falsche oder ungeeignete „9“, ist grundsympathisch. Es zeigt den Jungs im Nachwuchs einen Weg nach oben auf und es war gegen Eintracht Braunschweig auch nicht waghalsig.
Steffen Tigges hatte einige Abschlüsse, jedoch kein Glück dabei. In der 85. Minute parierte Eintracht-Keeper Fejzic einen ordentlichen Versuch von ihm, doch hätte Tigges in dieser Szene auch querlegen können. Trotzdem war es ein ordentliches erstes Pflichtspiel bei den Profis und es gibt wenig Anhaltspunkte, dass der BVB bei dieser personellen Lage in einer anderen Konstellation erfolgreicher gewesen wäre.
Auf der Suche nach kreativen Lösungen
Bedenklich ist, dass die Borussia sich auch gegen den Tabellen-15. der zweiten Liga schwer tat, Lücken im Abwehrverbund zu finden. Die Statistik besagt, dass die Schwarz-Gelben 19 Torschüsse abgaben, von denen vier aufs Tor kamen. Großchancen gab es ebenfalls vier. Es sind keine Werte, für die man sich schämen muss, aber angesichts vom geringen Offensivdrang bzw. -vermögen der Gastgeber – mit Ausnahme des fulminanten Lattenkrachers von Bär kam da wenig – hätte man sich deutlich mehr erhofft. Die Partie war weder ein spannender Schlagabtausch, noch glänzte der BVB mit Toren, Tricks und Sensationen. Über weite Strecken war es eher ermüdend, den beiden Teams zuzuschauen.
Thomas Delaney und Jude Bellingham besetzten diesmal die 6er- und 8er-Positionen und machten ihre Sache ganz OK. Julian Brandt durfte starten, bewegte sich ganz ordentlich, ohne durch irgendwelche Geistesblitze oder besondere Finessen aufzufallen. Und auch seine vergebene Riesenchance in der 22. Minute wird ihm nicht weiterhelfen. Um mit positiven Vibes zu enden: Dan-Axel Zagadou ist auf einem guten Weg, wieder erste Wahl in der Innenverteidigung zu werden. Und Jadon Sancho traf endlich wieder, nachdem er vom eingewechselten Reus in der Nachspielzeit steil geschickt worden war.
Nun ist dieses gruselige 2020, das auch für den BVB keine wahre Freude war, bald vorbei. Die letzte Aufgabe haben die Schwarz-Gelben erledigt. Anfang Januar eröffnet das Transferfenster, während dem keine aufsehenerregenden Aktivitäten in Dortmund zu erwarten sind. Wie sich die Mannschaft dann auf dem Platz präsentieren wird, lässt sich noch nicht absehen. Ich wünsche mir sehr, dass der Versuch mit Edin Terzic funktioniert. Aber dazu muss sich noch einiges ändern. Was das sein könnte – damit wird sich ein weiterer Artikel in den kommenden Tagen beschäftigen.
Die Aufstellung: Hitz – Morey (83. Meunier), Hummels (46. Akanji), Zagadou, Guerreiro – Delaney – Bellingham (76. Witsel), Brandt (63. Reus) – Sancho, Tigges, Reyna (83. Hazard). Gelbe Karten: Bellingham, Morey. Tore: Hummels, Sancho