Es ist ärgerlich, aber tut nicht weh

Champions League, Achtelfinale / Chelsea 2 BVB 0

Ich mag die Champions League nicht sonderlich und das ist nicht erst seit gestern Abend so. In dem Wettbewerb geht es um zu viel Geld, was negative Auswirkungen auf die nationalen Ligen hat. Und meistens gewinnen die Clubs das meiste Geld und den Pott, die sich um ihre Finanzen sowieso keine Gedanken machen müssen (oder es einfach nicht tun). Klar hätte ich mir gewünscht, dass der BVB da mal wieder zwischengrätschen kann. Aber lange aufhalten sollte man sich mit dieser Niederlage nicht.

Es war ohnehin abzusehen. Gregor Kobel noch nicht wieder fit, Julian Brandt nach drei Minuten verletzt, Chelsea komplett am Drücker – nur Hardcore-Optimisten dürften in der Anfangsphase der gestrigen Partie noch an ein Weiterkommen geglaubt haben. Borussia Dortmund fand zwar nach zehn Minuten etwas besser in die Partie, hatte öfter den Ball, aber kreierte aus dem Spiel heraus kaum Chancen. Gegen die Hochglanz-Elf der „Shopping Queen“ (Zitat Prime-Kommentator) Chelsea ist es ohne den Kreativ-Geist Brandt eben schwer. Natürlich sollte es da im Idealfall eine Alternative geben. Aber Marco Reus kommt dafür wohl nicht mehr in Frage und Jude Bellingham alleine schafft es eben auch nicht. Letzterer versuchte viel; es gelang ihm aber längst nicht alles.

BVB unsortiert und unglücklich

Das 1:0 von Chelsea fiel zu einem unglücklichen Zeitpunkt und die Schwarz-Gelben machten dabei keine gute Figur. Bei der Hereingabe der Blues war die Abwehr im Strafraum unsortiert und wirkte nervös. Raheem Sterlings Fehlversuch, den Ball richtig zu treffen, konnte Marco Reus leider nicht nutzen, um das Spielgerät aus Sterlings Reichweite zu befördern. Der Schuss des englischen Nationalspielers kam dann zentral aufs Tor. Bleibt Alexander Meyer stehen, kriegt er den Ball. Andererseits ist seine Sicht eingeschränkt und normalerweise gehst du als Keeper in der Situation runter. Man fragt sich aber trotzdem unweigerlich: Hätte Kobel den vielleicht gehabt?

Weiterlesen „Es ist ärgerlich, aber tut nicht weh“

„Road Runner“ Adeyemi schießt Dortmund zum Sieg

Champions League, Achtelfinale / BVB 1 Chelsea FC 0

Es war nicht meine Idee: Edin Terzic verglich Karim Adeyemi nach der gestrigen Partie im Westfalenstadion mit dem berühmten Zeichentrick-Charakter. Und filmreif war es wirklich, was der 21-Jährige in der 63. Minute ablieferte. Nach einer Chelsea-Ecke kommt der Ball über Guerreiro zu Karim, der mit dem Spielgerät über zwei Drittel des Platzes rast, sich dann die Kugel etwas weiter vorlegt, um im Turbo-Sprint Chelseas Teuer-Zugang Enzo Fernandez abzuhängen und zum Schluss Torwart Kepa umrundet, um den Ball locker ins Tor zu schieben. Viele werden die Szene gesehen haben, aber man muss das einfach nochmal in Worte fassen. Adeyemi: vom Enttäuscher zum Spielentscheider in ein paar Monaten.

Entscheidend war das Tor nicht wegen seiner Brillanz. Wichtig war, dass es überhaupt fiel – zu einer Zeit, als Chelsea längst die Kontrolle über die Partie übernommen hatte. Die Gäste hatten schon in der ersten Hälfte ein paar gute Szenen, inklusive eines Lattentreffers von Joao Felix. Doch zu jener Zeit war der BVB noch voll drin im Spiel und gut im Pressing; verzeichnete 59 Prozent Ballbesitz und 11:4 Torschüsse in den ersten 45 Minuten. Allerdings waren darunter einige Abschlüsse, die eher von Hoffnung als von Qualität zeugten. Chelsea gewann laut Fotmob App schon in Halbzeit eins die Expected Goals-Wertung (0,57:0,80), am Ende lagen die xG-Werte bei 1,49 (BVB) und 2,20. Erhellend in Sachen Akkuratesse: Bei der Borussia kamen insgesamt nur zwei Schüsse zielgenau auf den Kasten, bei Chelsea acht.

Weiterlesen „„Road Runner“ Adeyemi schießt Dortmund zum Sieg“

The Catch-up: Moukoko und Chelsea

Was passiert beim BVB? Nach knapp zwei Wochen Ruhe bei Any Given Weekend gibt es das eine oder andere zu besprechen. Nicht dass sich Borussia Dortmund in der Zwischenzeit neu erfunden hätte. In der Bundesliga haben die Schwarz-Gelben zweimal gewonnen: sehr glücklich in Frankfurt und wenig überraschend, zumal nach einer frühen Führung, zu Hause gegen Bochum. Beide Partien können nicht als Anzeichen für einen Trend in die eine oder andere Richtung oder eine Stabilisierung der Borussia gewertet werden.

Spannend wird in dieser Hinsicht Wolfsburg: Historisch gesehen ist der BVB klarer Favorit, hat die letzten acht Partien gegen den VfL gewonnen und 14-mal nicht verloren. Doch was zählt ist jetzt und in der jüngsten Vergangenheit haben sich Niko Kovacs Wölfe in der Bundesliga stabilisiert: In den letzten fünf Spielen gab es drei Unentschieden, gefolgt von zwei Siegen. Es gibt wenig Anzeichen, dass diese Partie ähnlich wie gegen Bochum laufen wird.

Warten auf die Unterschrift

Aus dieser letzten Begegnung der Schwarz-Gelben, dem kleinen Nachbarschaftsduell gegen den VfL, können wir jedoch eines mitnehmen: Youssoufa Moukoko zeigt langsam auch im Profibereich, warum er jahrelang als Dortmunder Wunderkind galt. Zu einem Tor wie dem Lupfer über Riemann beim 3:0 gehört jede Menge Selbstvertrauen und das war vermutlich eine der Eigenschaften, die Youssoufa in dieser Saison noch nicht im Übermaß hatte. Nun stehen auf dem Konto des in zwölf Tagen 18-Jährigen sechs Tore in zwölf Einsätzen. Das sind noch keine Haaland-Zahlen; es lässt einen aber sehnsüchtig darauf hoffen, dass sich Moukoko und der Verein bald auf eine Vertragsverlängerung verständigen.

Gestern wurde das Achtelfinale der Champions League ausgelost, nachdem sich der bereits qualifizierte BVB im letzten Vorrundenspiel Unentschieden von Kopenhagen getrennt hatte. Die Schwarz-Gelben treten als Gruppenzweiter zunächst zu Hause gegen den FC Chelsea an. Ein attraktives Los – vor allem, weil wir es mit den Londonern im Europapokal noch nicht zu tun hatten. Mit Graham Potter ist dort ein interessanter Trainer am Werk, der den Verein nach den Turbulenzen des Frühjahrs wieder zum Erfolg in der Premier League und international führen soll. Natürlich sind bei den Blues auch noch die Ex-Dortmunder Pierre-Emerick Aubameyang und Christian Pulisic beschäftigt. Auf die Borussia wartet zweifellos eine schwere Aufgabe, bei der die Schwarz-Gelben nicht favorisiert sind. Es fühlt sich aber nicht aussichtslos an – dafür fehlt Chelsea noch die Konstanz in den Ergebnissen. Doppelt zufrieden mit dem Los können wir sein, wenn man guckt, wen Leipzig und die Bayern erwischt haben.

Danke Greg! BVB vorzeitig im Achtelfinale

Champions League, 5. Spieltag / BVB 0 Manchester City 0

Das darf man echten Fortschritt nennen: Im Gegensatz zur Vorsaison qualifiziert sich Borussia Dortmund für das Achtelfinale der Champions League und das sogar schon am vorletzten Spieltag. Mit großer Hilfe von Keeper Gregor Kobel gelingt den Schwarz-Gelben ein Statement, dass diese Saison vielleicht doch besser wird als die letzte.

Volles Haus zu Haus – entsprechend trat die Borussia in der ersten Halbzeit auf. Und das ohne gelernte Außenverteidiger: Rechts musste mal wieder Niklas Süle ran, links sogar Thorgan Hazard für den ausgefallenen Guerreiro. Gleich mal vorweg: Süle spielte solide und Hazard überraschenderweise auch. Es waren recht offene erste 45 Minuten, in denen City zwar schon begann, sich den Großteil des Ballbesitzes zu erarbeiten, dem BVB aber einige Durchbrüche und mehr echte Torchancen gelangen. Die größte vergab Youssoufa Moukoko aus kurzer Distanz in der 37. Minute. Es war eine Gelegenheit jener Güteklasse, die du gegen Manchester City eigentlich nicht vergibst, ohne bestraft zu werden. Vorbereiter war Karim Adeyemi – nicht zum einzigen Mal. Ihm gelang zwar nicht jede Aktion, aber seinen Fleiß, gerade auch in der Defensivarbeit, muss man nach dieser Partie hervorheben. So wie es auch Mats Hummels tat.

Kaum am Ball, aber Punkt verdient

Die zweite Hälfte ähnelte nach einer Weile dem, was wir schon in Manchester gesehen hatten: ein klar überlegener englischer Meister, der nun gefühlte 95 Prozent Ballbesitz hatte (am Ende der Begegnung waren es reale 73 Prozent über die 90+ Minuten). Es gab drei Unterschiede zum Hinspiel: Erling Haaland war nicht mehr dabei – er wurde von Pep Guardiola in der Pause ausgewechselt. Den Gästen reichte ein Unentschieden zum Gruppensieg. Und ja, Dortmund machte es in der letzten Reihe ganz vernünftig, Mats Hummels war immens. All das trug wohl dazu bei, dass die Schwarz-Gelben ohne Gegentor blieben und ihrerseits den Einzug ins Achtelfinale feiern konnten. Rein optisch sah das vom BVB in den letzten 20, 25 Minuten aber nicht besser aus als in Manchester.

Trotzdem: Dieser Punktgewinn gegen den großen Titel-Favoriten war verdient. Das sagen auch die Zahlen, zumindest die Expected Goals-Werte. Hier liegt die Borussia nur knapp hinten (1,16:1,19). Rechnet man noch den – zweifellos berechtigten, mal wieder von Emre Can verursachten – Elfmeter heraus, der allein einen xG-Wert von 0,79 hatte, sieht es für die Schwarz-Gelben sogar noch viel besser aus. Wäre Gregor Kobel nicht gewesen, hätte das dem BVB aber vermutlich nichts genutzt. Er hielt Mahrez‘ Versuch stark und wirkte auch sonst souverän wie immer. Ein Unterschiedsspieler eben. Früher war das Haaland, jetzt teilen sich „Greg“ und Jude Bellingham diese Rolle. Die Beiden verstehen sich ja ohnehin ganz gut…

Die Aufstellung: Kobel – Süle, Hummels, Schlotterbeck, Hazard (82. Wolf) – Bellingham, Can – Adeyemi (73. Malen), Brandt, Reyna (87. Papadopoulos) – Moukoko (82. Modeste). Gelbe Karte: Hummels.

BVB macht halben Schritt in Richtung Achtelfinale

Champions League, 4. Spieltag / BVB 1 FC Sevilla 1

Borussia Dortmund hat den vorzeitigen Einzug in die nächste Runde der Champions League, mit dem wohl viele gerechnet hatten, verpasst. Die Schwarz-Gelben haben jedoch das direkte Duell mit dem FC Sevilla gewonnen und brauchen maximal noch zwei Punkte aus den letzten beiden Partien für den Schritt ins Glück. Die andalusischen Gäste präsentierten sich im Westfalenstadion gegenüber dem Hinspiel stark verbessert, während die Borussia an altbekannten Defiziten scheiterte.

Ein paar Minuten Mats Hummels-Interview nach der Partie sind in der Regel aufschlussreicher als alle Experten-Kommentare während einer Live-Übertragung. Auch wenn sich Dortmunds redegewandter Innenverteidiger selbst ein wenig aus dem Spiel nahm, um keine Schlagzeilen für den nächsten Tag zu produzieren: Seine Analyse, dass die Gastgeber nur zwischen der 25. und 45. Minute überzeugen konnten, brachte es perfekt auf den Punkt.

Zuvor war Sevilla das bessere, ballsicherere Team gewesen. Und in einer zweiten Hälfte mit ganz wenigen Torgelegenheiten hatten die Gäste noch die beste. Insgesamt kam Sevilla laut der Fotmob App auf einen doppelt so hohen xG-Wert wie der BVB (0,75 zu 0,37), zurückzuführen auf eben jene Riesenchance von Lamela in der 67. Minute (xG: 0,36), die Rückkehrer Gregor Kobel vereiteln konnte.

Weiterlesen „BVB macht halben Schritt in Richtung Achtelfinale“

Ehrenwerte null Punkte

Champions League, 2. Spieltag / Manchester City 2 BVB 1

Nur 1:2 – das hätten viele vor dieser Partie als kleinen Erfolg angesehen. Nach dem unerwartet spannenden Abend von Manchester dürfte das Urteil zwiegespaltener sein: Die Leistung des BVB war zweifellos ein Erfolg, doch die späte Niederlage schmerzt natürlich trotzdem.

Lange taten die Schwarz-Gelben das, was man gegen City offensichtlich tun muss: Sie standen kompakt, wenn nötig auch tief, und verteidigten bravourös. Sehr gute Noten verdienten sich dabei vor allem Hummels und Süle, aber auch die Außenverteidiger Meunier und Guerreiro machten es gestern ordentlich. In Ballbesitz blieben die Gäste ruhig und leisteten sich lange Zeit wenig hektische Ballverluste. Und trotz der abwartenden Spielweise kamen sie zu einigen Gelegenheiten.

Ein weiterer Fortschritt gegenüber den letzten Partien: Endlich war eine Ecke mal wieder Ausgangspunkt für einen Treffer. Zwar nicht im Sinne von Ecke-Kopfball-Tor, doch Reus‘ Bilderbuch-Flanke von der anderen Seite, die im Übrigen fast wie ein Torschuss aussah, war in jedem Fall noch eine Folgeaktion. Dass Bellingham nun wieder gegen City traf, war schon keine große Überraschung mehr.

Fünf Minuten reichen City

Es hätte so schön sein können, wenn die Schwarz-Gelben in ihren Defensivaktionen bis zum Schluss konsequent und nah am Mann geblieben wären. Doch dafür reichte mutmaßlich die Kraft nicht mehr. So kam zunächst John Stones unbedrängt zum Schuss aus etwa 18 Metern. Klar, den hätte man verhindern sollen. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Alexander Meyer ihn hätte halten können. Schwierig bis unmöglich war das dagegen bei – natürlich – Erling Haalands artistisch eingesprungenem Siegtreffer. Auch hier wäre die Flanke von Cancelo zuvor aber wohl nicht so gekommen, wenn ein Schwarz-Gelber näher dran gewesen wäre. Ein Unentschieden wäre zweifellos verdient gewesen: Donyell Malen hätte nach einem herrlichen Dribbling ein Traumtor verdient gehabt – klappte leider nicht ganz.

So ist es zweifellos ein bitteres Ergebnis, aber auch ein verschmerzbares, wenn man die Leistung in die nächsten CL-Partien mitnimmt. Sevilla hat gegen Kopenhagen nur Unentschieden gespielt und bleibt somit hinter dem BVB. Auf das direkte Duell mit den Andalusiern wird es am Ende wohl ankommen – man darf ein bisschen zuversichtlich sein. Auch fürs Derby – das Einzige, was jetzt zählt.

Die Aufstellung: Meyer – Meunier, Süle, Hummels, Guerreiro – Bellingham, Can, Özcan (89. Moukoko) – Reyna (62. Malen), Reus (88. Adeyemi) – Modeste (78. Schlotterbeck). Gelbe Karten: Özcan, Meunier. Tor: Bellingham

Geglückter Start vor gelber Wand

Champions League, 1. Spieltag / BVB 3 FC Kopenhagen 0

Borussia Dortmund hat gegen den FC Kopenhagen außer Pyros nichts anbrennen lassen: Ein 3:0 im Auftaktspiel der anspruchsvollen Gruppe lässt den Schwarz-Gelben alle Chancen und einiges an Zuversicht, nach fünf weiteren Partien im Achtelfinale zu stehen. Die dänischen Gäste ließen in entscheidenden Momenten die nötige Qualität vermissen und der BVB nutzte das teilweise sehr sehenswert aus.

70.700 Zuschauer – ausverkauft war das Westfalenstadion trotz Stehplatzerlaubnis nicht. Was aber angesichts des frühen Anstoßes unter der Woche auch nicht überraschte. Ob die wiederholten Pyro-Shows auf der Süd und im Gästeblock dazu beitragen, dass die UEFA den Stehplatz-Modellversuch entfristet, darf allerdings bezweifelt werden. Es hat zwar nicht direkt miteinander zu tun, aber vorausschauend wäre es wohl besser gewesen, auf die Zusatzbeleuchtung zu verzichten. Unter Fans gibt es mindestens zwei Meinungen dazu, ob Pyrotechnik zum Stadionerlebnis dazugehört – und das ist ok so. Gestern war deren Einsatz aber wohl nicht so klug.

Souverän und engagiert

Die Partie selber war eigentlich ansehnlich genug. Kopenhagen war bis auf einige wenige Szenen offensiv abgemeldet und der BVB kontrollierte das Geschehen. Eine Vielzahl von Chancen entstand daraus nicht, solange die Ordnung der Gäste hielt. Man merkte jedoch, dass dem amtierenden dänischen Meister in dieser Saison noch die Konstanz fehlt. In den letztendlich entscheidenden Szenen, als die Borussia ihre Qualität im Kombinationsspiel auf den Platz brachte, waren die Kopenhagener doch zu weit weg oder schalteten nicht schnell genug.

Weiterlesen „Geglückter Start vor gelber Wand“

Die Magie der Europa League: Dortmund v Rangers

Die Champions League war für mich schon ein Stück weit kaputt, ehe heute die Auslosung des Achtelfinales missglückte. Selbstverständlich wäre es für Borussia Dortmund besser gewesen, im Wettbewerb zu überwintern. Selbstverständlich werden Champions und Europa League vom selben Verband ausgerichtet. Und trotzdem reizt mich der ehemalige UEFA-Pokal mehr als die große „Money Show“. Auch sportlich, denn Ersterer ist unvorhersehbarer. Dem BVB ist außerdem mehr zuzutrauen. Natürlich spielt bei dieser Einschätzung auch der Faktor Abwechslung eine Rolle, und klar ist zu hoffen, dass die Schwarz-Gelben am Ende der Saison wieder mindestens Platz 4 belegen.

Nun auch noch dieses Los. Großbritannien. Schottland. Rangers. Dass der ehemalige Torhüter Stefan Klos erst zehn Jahre beim BVB und anschließend neun Jahre beim Club aus Glasgow unter Vertrag stand, ist dabei nur eine schöne Randnotiz. Während die Dominanz der „Old Firm“, Rangers und Celtic, für den schottischen Fußball insgesamt kein Segen ist, sorgt sie doch immerhin dafür, dass es bei den beiden Glasgower Vereinen meistens voll, laut und leidenschaftlich ist. Nicht zu vergessen: Für die Rangers lief es vor knapp zehn Jahren noch weniger rosig als ein paar Jahre zuvor für den BVB. Einer finanziellen Krise folgte die Insolvenz; es musste sogar ein neues Unternehmen gegründet werden. Und die „neuen Gers“ wurden in die League Two (4. Liga) einsortiert.

Zurück auf Kurs

Die Rückkehr aus den Tiefen des schottischen Profifußballs wurde erst dieses Jahr unter Steven Gerrard mit dem Meistertitel gekrönt – dem ersten seit genau zehn Jahren. Inzwischen ist Gerrard in Birmingham bei Aston Villa. Und Ex-Spieler Giovanni van Bronckhorst, bekannt nicht nur aus der niederländischen Nationalmannschaft, sitzt seit Kurzem auf dem Trainerstuhl im Ibrox Park. Derzeit sind die Rangers schon wieder Tabellenführer, mit vier Punkten Vorsprung auf Celtic und bereits zwölf auf den Dritten Hearts.

Ich mag englischen Fußball – regelmäßigen Lesern des Blogs dürfte das bekannt sein. Ich mag auch mehr und mehr den schottischen Fußball, selbst wenn der nicht besser und an der Spitze nicht spannender ist (mehr dazu demnächst hier). Und auch wenn ich es nicht mit einem aus der Old Firm halte, freue ich mich auf dieses Europa League-Spiel im Februar mehr als auf jedes mögliche CL-Duell.

Vorahnung bestätigt: BVB scheitert in Lissabon

Champions League, 5. Spieltag / Sporting 3 BVB 1

Es war kein gutes Omen: Raphael Guerreiro verletzte sich vor der Partie in Lissabon beim Aufwärmen und wurde in der Startelf durch Nico Schulz ersetzt. Ein Leistungsträger raus, ein gerade genesener Ersatzspieler rein: Ich war bestimmt nicht der einzige Fan, dem nach dieser Nachricht Böses schwante. Die Balance, die mit Guerreiro zwischen den Teams bestanden hätte, kippte in Richtung Sporting – es war ein Ausfall zu viel für die Schwarz-Gelben.

Es dauerte eine halbe Stunde, bis die Gastgeber aus genau der angesprochenen Personalie Kapital schlagen konnten. Zuvor hatte es die Borussia gar nicht schlecht gemacht und die Partie weitgehend kontrolliert ohne zwingend zu werden. Doch dann reichte ein langer Ball, den Schulz oder Pongracic hätten klären müssen, um das 1:0 einzuleiten. Schulz ging halbherzig hin und verlängerte nur, Pongracic konnte Goncalves nicht mehr aufhalten. Der Treffer veränderte natürlich die Statik dieses entscheidenden Spiels: Sporting konnte es noch ruhiger und defensiver angehen lassen.

Vorne und hinten zu wenig

Nicht, dass sich die Grün-Weißen ausschließlich damit begnügten – schließlich bedeutete ein Sieg mit zwei Toren die sichere Qualifikation fürs Achtelfinale. Der zweite Treffer neun Minuten später lag in der in dieser Szene einfach schlechten Raumdeckung begründet, an der eine Reihe von BVB-Spielern beteiligt war. Zu viele von ihnen orientierten sich am Ball, niemand deckte den Rückraum, wo wiederum Goncalves kurz vor der Strafraumgrenze lauerte. Satter Schuss, 2:0.

Weiterlesen „Vorahnung bestätigt: BVB scheitert in Lissabon“

Ajax knackt das Westfalenstadion

Champions League, 4. Spieltag / BVB 1 Ajax 3

Der Heim-Nimbus ist weg: Unter kontroversen Umständen verliert der BVB auch das zweite Gruppenspiel gegen Ajax, kann allerdings mit erhobenem Kopf aus der Partie gehen. Die Widrigkeiten, mit denen Schwarz-Gelb zu kämpfen hatte, entschuldigen das Ergebnis gegen das Ajax-Team von 2021/22 – sie könnten der Borussia allerdings noch arg zu schaffen machen.

Den überwiegenden Teil der ersten Halbzeit – teilweise noch nach dem Platzverweis – machten die Gastgeber vieles richtig, was in Amsterdam nicht gelungen war. Die sichtbarste Veränderung: Dortmund presste häufig hoch und ließ keinen rechten Spielfluss bei Ajax zu. Zu diesem Zweck machte auch der Einsatz von Steffen Tigges anstelle von beispielsweise Donyell Malen Sinn. Im Mittelfeld agierte neben Jude Bellingham auch Axel Witsel aggressiver als sonst und so konnte der BVB den Ball eine halbe Stunde lang meist vom eigenen Strafraum fernhalten.

Ich bin ein VAR-Skeptiker, aber kein dogmatischer – von einer regelmäßig gelungenen Anwendung ließe ich mich vermutlich überzeugen. Die Szene, die zum Platzverweis führte, hatte jedes Potenzial dazu. In Realgeschwindigkeit hätte Schiedsrichter Michael Oliver sie wohl nur aus nächster Nähe richtig beurteilen können. Im Fernsehen sah es in der ersten Einstellung nach einer rücksichtslosen Grätsche von hinten aus, die Mats Hummels im Mittelfeld ohne wirkliche Not gegen Antony auspackte. Letzterer ließ es sich nicht nehmen, dies noch mit seinen Schauspielkünsten zu unterstreichen.

Weiterlesen „Ajax knackt das Westfalenstadion“