Alles außer Langeweile: Später Auswärtssieg in Frankfurt

1.Bundesliga, 18. Spieltag / Eintracht Frankfurt 2 BVB 3

Man kann dem BVB einiges vorwerfen in den letzten Wochen: Unkonzentriertheiten, die löchrige Abwehr, temporäre Passivität. Doch es war selten langweilig, wenn Schwarz-Gelb beteiligt war – mit Ausnahme von Teilen des Fürth-Spiels. Gestern dann die Krönung: keine übermäßig attraktive Partie der Borussia, aber dafür mal wieder ein Wechselbad der Gefühle. Mit einer bis zum Schluss kämpfenden Mannschaft, die sich mit zwei späten Toren und drei Punkten belohnte. Nicht Malaga, aber doch mal wieder ein toller Schluss.

Das aktuelle Problem des BVB: Gegen ein Team, das halbwegs kicken kann und ein paar Pässe zusammenkriegt, laufen die Schwarz-Gelben immer Gefahr, durch eigene Unzulänglichkeiten in Schwierigkeiten zu geraten. Und die Eintracht ist mehr als so ein Team. Nehmen wir das 2:0 als Fallstudie: Es wurde eingeleitet durch einen Fehlpass im Spielaufbau. Es wurde am Ende ermöglicht durch einen technischen Fehler von Marco Reus, der den Ball im Strafraum erst eroberte und dann wieder verlor. Dazwischen lag eine ansehnliche Passstafette der Gastgeber, in die die Borussen es nicht schafften, einzugreifen.

Die Fehlerkette vor dem 1:0 endete an einer ungewöhnlichen Stelle: Ebenfalls ein unnötiger Ballverlust, gefolgt von einem unnötigen Freistoß für die Eintracht. Kostic führte aus, Reus konnte den Ball nicht aufhalten, Bellingham Borré nicht am Schuss hindern. Am Ende war es jedoch Torwart Gregor Kobel, der an die Kugel kam, sie aber nicht am Überqueren der Torlinie hindern konnte – einer der bisher wenigen klaren Fehler der neuen Nummer 1.

Weiterlesen „Alles außer Langeweile: Später Auswärtssieg in Frankfurt“

BVB startet Liga spektakulär

1. Bundesliga, 1. Spieltag / BVB 5 Eintracht Frankfurt 2

Ein Statement zum Auftakt – welcher Fan wünscht sich das nicht? Es darf darüber diskutiert werden, wie lange die psychologische Wirkung eines starken Ergebnisses am ersten Spieltag tatsächlich anhält. Doch ein paar Tage Zuversicht können zumindest kaum schaden. Borussia Dortmund hat die EM- und verletzungsbedingt schwierige Vorbereitung hinter sich gelassen und ist mit souveränen Siegen in Pokal und Bundesliga gestartet.

Der Sieg gegen die Eintracht kam per se nicht überraschend: Die Vorzeichen für die Gäste waren ungünstig, was spätestens durch das Pokal-Aus in Mannheim dick unterstrichen wurde. Die Art und Weise, wie die Borussia auftrat, hatten die meisten wohl trotzdem nur erhofft, aber in dieser Form nicht erwartet. Ich konnte nur die zweite Halbzeit der Partie sehen, deshalb bleibt die Spielbetrachtung in dieser Woche überschaubar. Der Schaden für die Eintracht war längst angerichtet und deren durchaus versuchte Rückkehr ins Spiel wurde nach einer ordentlichen Phase der Gäste durch Reynas 4:1 in der 58. Minute beendet.

Beim BVB stimmten Ein- wie Aufstellung. Etwas harsch war nur Marco Roses Entscheidung, den jungen Innenverteidiger Antonios Papadopoulos nach einer starken Vorbereitung durch Axel Witsel zu ersetzen. Immerhin kam „Papa II“ am Ende noch zu einer Viertelstunde Liga-Debüt. Die Außenverteidiger Passlack und Schulz, sicher nicht erste Wahl in einem verletzungsfreien Kader, wurden durch die Spielfreude der anderen angetrieben – mit dem Schönheitsfehler von Passlacks Eigentor.

Die Schwarz-Gelben stressten verunsicherte Frankfurter mit hohem Pressing, sicher das richtige Mittel bei diesem Gegner. Alle Dortmunder Offensivkräfte sind lobend zu erwähnen, aber natürlich kommt man auch in 2021/22 nicht drum herum, Erling Haaland zu huldigen. Zwei Tore, zwei Torvorlagen – sensationelle Frühform. Nein, Erling hat die Eintracht nicht im Alleingang geschlagen, aber seine Wichtigkeit ist kaum zu überschätzen. Ohne den Norweger sähen die Perspektiven für den BVB deutlich schlechter aus, weshalb die Verantwortlichen ihn hoffentlich für kein Geld der Welt vor Saisonende gehen lassen.

Die Aufstellung: Kobel – Passlack, Witsel (78. Papadopoulos), Akanji, Schulz – Reyna (87. Tigges), Dahoud, Bellingham (73. Delaney) – Hazard (73. Malen), Haaland, Reus (87. Moukoko). Tore: Reus, Hazard, Haaland (2), Reyna

Niederlage gegen Frankfurt: Was wird aus dem BVB?

1. Bundesliga, 27. Spieltag / BVB 1 Eintracht Frankfurt 2

Sogenannte Sechs-Punkte-Spiele hat man womöglich mehrmals in einer Saison. Deutlich seltener sind Partien, die für einen Verein über die Spielzeit hinaus langfristig richtungweisend sein können. Die Heimniederlage des BVB gegen Eintracht Frankfurt hat das Potenzial dazu. Doch wie schlimm kann es kommen?

Keine frohen Ostertage für Schwarz-Gelb

Als es gestern Nachmittag darauf ankam, blieb Borussia Dortmund hinter der Leistung zurück, die in dieser Spielzeit nötig ist, um vor Eintracht Frankfurt und dem VfL Wolfsburg zu landen. Diese beiden Teams sind bisher einfach besser als die Schwarz-Gelben. Es war auch nicht der Einsatz, der fehlte – es waren eine Reihe von Unzulänglichkeiten, in die man das unglückliche Eigentor von Nico Schulz gar nicht einbeziehen muss. Mats Hummels hat nach der Partie mal wieder alles treffend analysiert. Aus journalistischer Sicht mag es fragwürdig sein, das Spiel mit seinen Worten nachzuerzählen, aber besser als mit diesen Worten eines direkt Beteiligten kann man es kaum ausdrücken:

Zum einen müssen wir uns ganz klar die fehlende Chancenverwertung vorwerfen lassen – wir hatten so viele Torchancen und vor allem Situationen, die Hundertprozentige werden müssen. Ein gutes Dutzend haben wir da unsauber zu Ende gespielt. Zum anderen haben wir eine unkonzentrierte Spielweise zugelassen. (…) Wir waren in der zweiten Halbzeit mit dem Ball zu unsauber, zu unkonzentriert und technisch einfach nicht gut genug. Da sind uns andere Mannschaften voraus.

Ruhr Nachrichten Online

Es waren tatsächlich die vielen schlampigen Abspiele, die nicht gut zu Ende gespielten Angriffssituationen, die der Borussia diese potenziell folgenschwere Pleite einbrachten. Selbst Erling Haaland agierte gestern technisch nicht sauber genug bei seinen Gelegenheiten. Die Eintracht blieb bei Weitem nicht fehlerfrei, machte aber den entscheidenden offensiven Fehler weniger und in der 87. Minute alles richtig. Torjäger André Silva triumphierte dank seines Tores über Torjäger Haaland. Weiterlesen „Niederlage gegen Frankfurt: Was wird aus dem BVB?“

Echter Fußball im Waldstadion

1. Bundesliga, 20. Spieltag / Eintracht Frankfurt 1 BVB 1

Man könnte glatt vergessen, um welche Millionen-Unsummen sich der Fußball heute dreht. Und dass die Klubs, um die es hier geht, beide in offiziell nach Sponsoren benannten Stadien auflaufen. Denn das gestern war echter Fußball, mit offenem Visier, aber kein simpler Kick-and-rush. Die Eintracht und der BVB trennen sich nach einem spannenden Spiel 1:1 und niemand kann sich hinterher beschweren.

Nur leichte Wackler hinten

Eintracht Frankfurt hat in dieser Saison ein richtig starkes Team. Zu dumm für sie, dass sie erst nach ein paar Spieltagen und einer Pokalrunde richtig losgelegt haben. Jetzt können Spieler wie Rebic und Jovic jede Bundesliga-Defensive in Schwierigkeiten bringen. Das geschah auch der Borussia das eine oder andere Mal. Einmal selbstverschuldet nach einem Missverständnis zwischen Abdou Diallo und Julian Weigl.

Aber diese provisorische Innenverteidigung durfte heute auflaufen, obwohl Ömer Toprak wieder spielbereit war und letztlich auf der Bank saß. Und das hat seine Gründe, denn in der großen Mehrzahl der Szenen waren die beiden auch gestern zur Stelle, klärten vieles souverän. Wenn doch alles zu spät war, half Roman Bürki, der Teufelskerl. Ob sich seine lautstarken Kritiker aus der letzten Saison noch an ihre Worte erinnern? Weiterlesen „Echter Fußball im Waldstadion“

Mentalitätsmonster 1.0: Rode geht zurück nach Frankfurt

Der erste bekanntgegebene Wintertransfer bei Borussia Dortmund ist keine Überraschung: Nach zweieinhalb Jahren in schwarz-gelb wechselt Sebastian Rode Anfang Januar leihweise zurück zur Eintracht, dem Verein, der ihn groß gemacht hat. Der Vertrag läuft bis Saisonende; danach ist Rode auf dem Papier noch ein Jahr an den BVB gebunden.

Der Mittelfeldspieler hatte in Dortmund immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen – so oder so ähnlich wird man das aus dem schwarz-gelben Vereinsumfeld sicher zu hören bekommen. Ein wenig euphemistisch wäre das aus BVB-Sicht schon. Denn Rodes fehlende Spielpraxis lag auch an der großen Konkurrenz im Mittelfeld, das schon seit Jahren tendenziell überbesetzt ist. Dabei hatte man ihn einst aus München geholt, weil er jenen Spielertypen verkörpert, den man jetzt in Thomas Delaney gefunden zu haben glaubt: einen zweikampfstarken, entschlossenen Mann für die Zentrale. Das Mentalitätsmonster, das doch letzte Saison angeblich gefehlt hatte.

Um nicht missverstanden zu werden: Ich fand die Verpflichtung von Delaney richtig und wichtig, nicht erst seit seinem Derby-Tor. Und auch der Weggang von Rode ist nun folgerichtig. Nur glaube ich nach wie vor nicht, dass es strategisch klug ist, bewusst oder fahrlässig Überkapazitäten in manchen Mannschaftsteilen zu schaffen. Obwohl es natürlich immer Spieler geben wird, die nicht auf die erhoffte Spielpraxis kommen.

Nun hat sich Sebastian Rode durch seine Äußerungen zu Peter Stöger am Ende der letzten Saison in Dortmund nicht gerade beliebt gemacht. Trotzdem wünsche ich ihm bei seiner Eintracht alles Gute. Ob es ein Wiedersehen im Sommer gibt?

Borussia kompakt: 3:1 gegen den Pokalsieger

Borussia Dortmund gibt sich zu Hause keine Blöße und hat auch das zweite Heimspiel der Saison gewonnen. Es war zugleich das letzte Freitagabendspiel für die nähere Zukunft. Ich werde mich also zum vorerst letzten Mal kurz halten, weil ich das Spiel nur in der Zusammenfassung gesehen habe.

3:1 gegen den Pokalsieger. Da kann man nicht meckern. Aber natürlich wird der Erfolg durch den Aderlass und den mäßigen Saisonstart relativiert, den Eintracht Frankfurt zu verkraften hatte. Außerdem durch die spielerische Armut, die laut Sky oder Kicker lange vorherrschte. Sehen wir es positiv, so zeigte sich mal wieder die Effektivität von Favre-Teams.

Die Aufstellungen von Lucien Favre finde ich bisher mutig, konsequent und nachvollziehbar – mit einem kleinen Fragezeichen hinter Mo Dahoud. Der Startelfeinsatz von Jacob Bruun Larsen war ein wichtiges Zeichen an den Riesenkader, dass man es mit starken Leistungen auch unter die ersten 18 und weiter schaffen kann. Larsen zerlegte nun nicht gerade die Eintracht, schlug aber immerhin die Ecke, die Abdou Diallo zum 1:0 verwerten konnte. Favre gab auch Marius Wolf erneut eine Chance und der traf gegen seinen vorherigen Klub zum 2:1.

Die Hereinnahmen von Jadon Sancho und Paco Alcacer waren zu erwarten, aber nichtsdestotrotz goldrichtig. Das erste Tor im ersten Pflichtspiel für den Neuzugang aus Barcelona sollte ihm gleich den nötigen Schub für die nächsten Aufgaben geben. Gut möglich, dass Paco schon in Brügge in der Startelf steht.

Auch wenn Lucien Favre natürlich in den nächsten Wochen und Monaten rotieren lassen wird: Im Spieltagskader war kein Platz für Shinji Kagawa oder Julian Weigl. Sowie eine Reihe anderer Spieler. Während jene Schwarz-Gelbe, die immer oder häufig spielen, im Erfolgsfall wirklich zu einer neuen Einheit zusammenwachsen könnten, werden die, die selten oder nie im Kader stehen, nicht zufrieden sein. Dass sie alle trotzdem immer alles geben und gute Schwingungen aussenden, ist illusorisch. Das schwebt bei aller Freude über den gelungenen Saisonstart auch über Dortmund.

Borussia verliert keine Zeit

Während alle Fußball-Welt noch das tragische Champions League-Finale diskutiert, kommt Borussia Dortmund an diesem Montag mal gleich mit drei nicht uninteressanten Neuigkeiten um die Ecke. Nicht alle davon sind schon von Vereinsseite bestätigt. So sollen der BVB und der FC Arsenal nur noch drei Millionen Euro auseinanderliegen – im Poker um die Ablöse für Sokratis. 15 Millionen hätten die Londoner geboten, 18 würde Dortmund gerne haben, schreibt der „Kicker“.

So viel dürfte feststehen: ‚Papa‘ will weg. In diesem Jahr wird der griechische Innenverteidiger 30 und wenn man da noch Premier League spielen kann… Aber es könnte mehr dahinter stecken. So gehörte auch Sokratis zu den Schwarz-Gelben, die durchklingen ließen, dass sie der Busanschlag stark belastet (hat). Unstrittig ist, dass Papa keine besonders gute Saison gespielt hat. Sie war sicher nicht abgrundtief schlecht. Aber Papas Spiel ist unsauberer geworden, er selbst wehleidiger. Bei mir persönlich ist der starke Eindruck der Vorjahre aber noch nicht vergessen. Ich halte es auch für gewagt, Ömer Toprak höher einzustufen als Sokratis. Wenn Letzterer geht, sollten die Verantwortlichen auf dieser Position noch etwas tun.

Mindestens genauso spannend: Der erste richtig neue Feldspieler ist da. Marius Wolf kommt von Eintracht Frankfurt und unterschrieb einen Vertrag bis 2023. Die festgeschriebene Ablösesumme: fünf Millionen Euro. Sieht nach einem Schnäppchen aus – und schon rein äußerlich nach einem dieser Mentalitätsmonster, die wir jetzt haben wollen.

„Wolf ist sowohl auf den offensiven Außenbahnen einsetzbar, kann aber auch im Mittelfeldzentrum spielen und gegebenenfalls auch als Rechtsverteidiger einspringen“, so der „Kicker“. Kommt da der neue Kevin Großkreutz? Oder doch Rode 2.0? Jedenfalls kann Wolf nicht nur dazwischen hauen, sondern auch anders: fünf Tore und neun Assists waren es in 2017/18. Zu den gegebenen Konditionen gibt es da wenig zu überlegen, selbst wenn Marius nicht gleich Stammspieler werden sollte.

Und Nachricht Nummer 3? Die ist zwar ebenfalls noch nicht bestätigt, aber der „Kicker“ ist sich nun auch sicher, dass Edin Terzic der neue Co-Trainer beim BVB wird. Also wie vermutet. Und beim Chef hatte das Sportmagazin schließlich auch Recht.

Tabellenführer trotz verspielter Führung

1. Bundesliga, 9. Spieltag / Eintracht Frankfurt 2 BVB 2

Die Borussia im Zwiespalt: Kann man sich über einen Punkt bei einer Eintracht im Aufwind freuen? Eigentlich nicht, wenn man 2:0 führte und die eigene Abwehr vogelwild spielte. Doch am Ende des Tages reicht der Auswärtspunkt, um Platz 1 zu behaupten, weil die Bayern sich mit einem einzigen Törchen in Hamburg begnügen mussten. Und immerhin lieferte das BVB-Spiel erneut beste Unterhaltung.

Drei Gedanken zum Spiel

Was für eine Partie! Aber auch: was für eine dramatische Situation in der BVB-Abwehr! Peter Bosz musste Sokratis und Toprak ersetzen. Er entschied sich für Weigl als Innenverteidiger und ließ Marc Bartra erneut außen spielen. Letztere Maßnahme ging auf, als Marc Nuri Sahin das 1:0 auflegte. Ersteres muss man als mindestens zweifelhaft bezeichnen. Ein ums andere Mal wurde die Viererkette überspielt, viel zu häufig lief man hinterher oder stand in Unterzahl den Frankfurter Offensiven gegenüber. Die das natürlich auch stark machten.

Selbstverständlich war für diese löchrige Defensive nicht nur Julian Weigl verantwortlich. Aber man muss bedenken, dass es auch mit ihm nicht lief – denn Peter Bosz bekam für seinen Doppelwechsel, bei dem neben Kagawa Zagadou für Weigl kam, viel Kritik in den Medien. Auch von Sky-Kommentator und BVB-Fan Hansi Küpper. Bartra nach innen zu ziehen war aber zu diesem Zeitpunkt durchaus nachvollziehbar. Trotz des 2:0 hatten die Schwarz-Gelben zuvor alle Türen offen gelassen. Weswegen diese ersten 15 Minuten nach der Pause auch so atemberaubend waren – in beide Richtungen. Weiterlesen „Tabellenführer trotz verspielter Führung“

Vier gewinnt: Dortmund holt den Pott

DFB-Pokal, Finale / Eintracht Frankfurt 1 BVB 2

Mancher wird einfach nur gedacht haben: endlich. Manchem fehlte spielerischer Glanz. Doch wer wären wir denn, wenn wir uns über einen verdienten Pokalsieg – und den ersten echten Titel seit fünf Jahren – nicht mehr richtig freuen könnten? Genau, die Bayern. Mit einer weiteren Auba-Show zum wahrscheinlichen Abschied hat die so ganz andere Saison ein grandioses Ende gefunden.

Drei Gedanken zum Spiel

Natürlich, es war ein Arbeitssieg. Angesichts der vielen zusehenden Länder keine Werbung für eine neue Art von Fußball wie in den erfolgreichsten Klopp-Jahren. Aber die Konstanz aus 2011 und 12 ist passé und dafür gibt es zu akzeptierende Gründe. Nach der frühen Führung durch Dembelé, dessen Tor ein wenig an München erinnerte, machten es die Frankfurter dem BVB im Mittelfeld schwer. Der Spielaufbau der Schwarz-Gelben bestand nach der ersten Viertelstunde weitgehend aus langen Bällen.

Doch in der zweiten Hälfte gewann die Borussia ihre Dominanz zurück und die Zahl der Torschüsse, 12:8 für Schwarz-Gelb, spiegelt auch das Endergebnis wieder. Pierre-Emerick Aubameyang wurde nach Reus‘ verletzungsbedingtem Ausscheiden zum Mann des Spiels. Ein Fallrückzieher, der fast zum Tor des Jahres geworden wäre und nur mit Mühe von einem Frankfurter an die Latte gelenkt wurde. Ein weiterer Schuss ans Aluminium. Und eben der cool verwandelte Elfmeter, als ob es nie zuvor Fehlschüsse gegeben hätte. Traurig, ihn vielleicht bald nicht mehr in unseren Farben zu sehen. Weiterlesen „Vier gewinnt: Dortmund holt den Pott“

Das ist eure Chance!

Was nächste Woche bei Borussia Dortmund passiert, könnte spektakulär sein. Medial sogar spektakulärer als das Pokalfinale. Doch je kleiner die Schatten, die diese Ereignisse vorauswerfen, desto besser. Denn die Partie gegen Eintracht Frankfurt morgen Abend im Olympiastadion ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern könnte auch richtig wichtig für die Zukunft der Borussia werden.

Die größten Namen beim BVB sind auch dort, um Titel zu gewinnen. Sokratis und Marco Reus gehören zu denen, die im positiven Sinn nach einem Erfolg gieren. „Wir wollen dieses Finale gewinnen. Wenn wir das nicht schaffen, wäre das verdammter Mist“, sagte ‚Papa‘ bei DerWesten.de. Und natürlich will auch Marco endlich seine erste Trophäe:

Ich freue mich tierisch auf das Spiel und bin unglaublich optimistisch. Wir haben in diesem Jahr viele negative Sachen erlebt und sind trotzdem immer rausgekommen.

Er sieht vergangenes Scheitern als Chance: „Wir haben schon ein paar Finals gespielt – das müssen wir am Samstag auf dem Platz zeigen.“

Die Entschlossenheit und das Gefühl, endlich wieder dran zu sein, stimmen optimistisch. Aber sollten es die Schwarz-Gelben auch mit ihrer ganzen Qualität und gegen den Rückserienletzten der 1. Bundesliga nicht schaffen, könnten Spieler ins Grübeln kommen. Nicht unbedingt Sokratis oder Reus. Sondern auch gefragte Leute, die der Verein verpflichten will – und für die ein Argument die Titelchancen sind. Der Weg und ein weiterer Umbruch könnten schwieriger werden, wenn der BVB dieses Endspiel verlieren sollte.

Doch ich glaube, dass Fans wie Spieler die nächste Woche und die nähere Zukunft noch mindestens 48 Stunden ausblenden können. Berlin ist eine Feier wert. Die Straßen füllen sich bereits mit Menschen in Fußballtrikots. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz beider Vereine vor dem Pokalfinale gab es positive Personalmeldungen von beiden Seiten: Bei der Eintracht sind Innenverteidiger Jesus Vallejo und Torjäger Alex Meier wieder fit – wobei Letzterer auch als Joker in Frage kommt. Es fehlen aber Hasebe und Mascarell. Thomas Tuchel kann mit Marco Reus und Lukasz Piszczek planen, Kapitän Schmelzers Einsatz dürfte sich im Abschlusstraining entscheiden.

Wir dürfen uns auf eine großartige, hoffentlich friedliche Stimmung im Olympiastadion freuen. Es wäre schön, wenn man nachher von einem ungetrübten Fußballfest sprechen könnte. Ganz sicher wird die Eintracht mit vollem Einsatz in dieses Spiel gehen und die Borussia muss darauf spielerische Antworten finden. Und Favorit hin oder her, sollten die schwarz-gelben Jungs den Pokal holen, haben sie etwas Großartiges geschafft. Um das zu verstehen, muss man sich nur die letzten Monate noch mal ins Gedächtnis rufen. Und DAS Tor von Ousmane Dembelé aus dem Halbfinale.