Die Super League oder das Ende des Fußballs wie wir ihn kennen

Die Dementis kamen prompt: Hans-Joachim Watzke hatte dem Spiegel schon rechtzeitig vor Erscheinen von dessen Enthüllungen zur heimlich geplanten European Super League gesagt, der BVB würde unter seiner Führung nicht aus der Bundesliga aussteigen. Karl-Heinz Rummenigge, dessen Vorgehen vor allem im Jahr 2016 im Artikel des Nachrichtenmagazins als doppelzüngig dargestellt wird, erklärte nun ebenfalls, der FC Bayern stehe unter ihm als Vorstandsvorsitzendem zur Bundesliga wie zu den mit UEFA und ECA (European Club Association) vereinbarten Wettbewerben.

Die Stellungnahmen lassen keine Eindeutigkeit vermissen. Hinter sie kann man nicht so schnell zurück. Es wird also auch weiterhin eine Bundesliga mit dem FCB und dem BVB geben. Doch ist eine europäische Super League seit 2016 wirklich vom Tisch? Damals bauten einige der Topklubs eine glaubhafte Drohkulisse auf, von der KHR als damaliger ECA-Vorsitzender zumindest gewusst haben muss. In der Folge wurden die finanziellen Aspekte der Champions League und die Startrechte noch mehr im Sinne der großen Vereine und Ligen geregelt. Seit dieser „Reform“ erscheint es erst mal glaubhaft, wenn Vertreter von Großklubs behaupten, eine Super League sei kein Thema oder ganz weit weg.

Nun hat der Spiegel jedoch über seine Informanten von der Football Leaks-Plattform eine E-Mail bekommen, die an Real Madrid gerichtet war. Sie datiert vom Oktober 2018 und beinhaltet einen genauen Plan für eine European Super League mit 16 Vereinen ab 2021. Diese „bindende Absichtserklärung“ soll laut Datum noch im November unterzeichnet werden. Laut dem Plan würden in diesem Wettbewerb elf europäische Topklubs, darunter Bayern München, ein auf 20 Jahre garantiertes Startrecht bekommen. Fünf weitere Vereine, darunter Borussia Dortmund, wären zunächst Gäste, die auch wieder absteigen könnten. Weiterlesen „Die Super League oder das Ende des Fußballs wie wir ihn kennen“

Favres Start und Susis Geschäfte

Borussia Dortmund trainiert wieder und es fallen weitere Entscheidungen: Gestern wurde ein weiterer Transfer bekanntgegeben, über den seit gut einer Woche spekuliert würde. Der marokkanische Außenverteidiger Achraf Hakimi, vor Kurzem noch bei der WM im Einsatz, wechselt von Real Madrid zum BVB. Allerdings wird der 19-Jährige nur ausgeliehen, wenn auch für zwei Jahre.

Kommt da also der neue Philipp Lahm zur Borussia? Positiv ist selbstverständlich, dass auf seiner Position etwas getan wurde. Die Außenverteidigung gehört schließlich seit Jahren zu den schwarz-gelben Baustellen. Außerdem ist unsicher ob Raphael Guerreiro in Dortmund bleibt. Hakimi spielt hauptsächlich rechts hinten, kann aber auch links. Für Real kam er letzte Saison immerhin 17-mal zum Einsatz. Ein Transfer mit Potenzial ist das also zweifellos – nur nicht mit dem des Profits. Für den BVB wird er sich Stand jetzt höchstens spielerisch auszahlen. Wäre aber nicht das Schlechteste, wenn wir bald wieder eine überzeugende Außenverteidigung hätten. Mal schauen.

Dass das Geschäft überhaupt zustande kam, soll auch dem freundschaftlichen Verhältnis zwischen Aki Watzke und Real-Präsident Florentino Perez zu verdanken sein. Andere europäische Vereine waren wohl ebenfalls an Hakimi interessiert.

Yarmolenko in die Premier League

Der Kader ist gestern jedoch nicht noch größer geworden, denn es gibt auch einen Abgang zu vermelden. Andriy Yarmolenko, als Dembelé-Ersatz geholt und stark gestartet, verlässt Dortmund in Richtung London. Der Außenstürmer geht zu West Ham United, die derzeit auf großer Einkaufstour sind. Der Kicker berichtet von einer Ablöse um die 20 Millionen Euro, was einen Verlust von rund fünf Millionen bedeuten würde. Der sportliche Verlust scheint überschaubar, aber diese Einschätzung wird sicher auch durch Verletzungspech und die bescheidene Mannschaftsleistung beeinflusst. Bleibt zu hoffen dass Michael Zorc und Hans-Joachim Watzke nächsten Sommer zufriedener auf ihre Transfers zurückblicken können.

Der, der in dieser Frage eine große Rolle spielen wird, hatte nun seine ersten Auftritte in Dortmund. Lucien Favre auf der Pressekonferenz und dem Trainingsplatz. Auf letzterem fühlte er sich sichtlich wohler. Am flüssigsten sprach Favre vor den Journalisten, als es um seine präferierte Taktik ging. Mit Pressesprecher Sascha Fligge ist der Trainer per Sie. Was alles vollkommen OK ist, wenn hinter verschlossenen Türen vertrauensvoll kommuniziert wird. Die Hoffnung ist da und nicht gering, aber es bleibt spannend.

Auf der Suche nach dem Spielglück

Champions League, 2. Spieltag / BVB 1 Real Madrid 3

Die Borussia verliert auch ihr zweites Gruppenspiel mit 1:3. Nicht unverdient, wenn man die hochkarätigen Chancen zählt. Und doch hätte auch die Partie gegen den Titelverteidiger anders laufen können, hätten die Schwarz-Gelben nicht wieder Pech gehabt. Der Diskussion um die taktische Herangehensweise werden sie trotzdem nicht ganz entkommen können.

Drei Gedanken zum Spiel

Wie sagte es Nuri Sahin nach dem Spiel: „Man braucht auf dem Niveau auch ein bisschen Spielglück.“ Und tatsächlich ist die Leistung zwar das Wichtigste, doch es entscheiden eben manchmal Millimeter – und fehlbare Schiedsrichter. Kurz nach der Pause scheiterten Auba und Yarmolenko knapp am Ausgleich.

Meistdiskutiert war aber natürlich die Szene in der 14. Minute, als Sergio Ramos den Ball im Strafraum mit der Hand spielte. Zuvor hatte Keeper Navas pariert, von ihm sprang der Ball zum nahen Abwehrspieler. Journalisten, unbeteiligte Schiedsrichter und sogenannte Experten waren geteilter Meinung. Im Zweifelsfall geben diese Personenkreise jedoch eher dem Referee Recht. Dabei war im Fernsehen klar ersichtlich, dass Ramos nicht einfach nur den Arm zu hoch hatte, sondern ihn auch aktiv in Richtung Ball bewegte. Eine billige Ausrede ist Sahins Aussage daher nicht. Nur bleibt es eben beim Konjunktiv: Was wäre gewesen, wenn? Weiterlesen „Auf der Suche nach dem Spielglück“

Und jährlich grüßt CR7

Es reicht nicht, dass Cristiano Ronaldo erneut „Fußballer des Jahres“ geworden ist – er darf dieses Jahr auch wieder gegen Borussia Dortmund antreten. Außer wir erleben noch den spektakulärsten Last-Minute-Transfer seit Menschengedenken, der den von Ousmane Dembelé locker in den Schatten stellen würde.

Bei der Auslosung der Champions League-Gruppenphase in Monaco hat der BVB Real Madrid, Tottenham Hotspur und Apoel Nikosia zugeteilt bekommen. Und damit – so auch der Medientenor – die schwerste Gruppe mit deutscher Beteiligung. Unsere Freunde aus Leipzig, gezogen aus Lostopf 4, bekommen es mit unserem diesjährigen Viertelfinalgegner AS Monaco, dem FC Porto sowie Besiktas zu tun. Für den FC Bayern ist sportlich wohl nur das Duell mit PSG eine echte Herausforderung.

Man kann über die Einteilung der Lostöpfe diskutieren. In Topf 1 kommt man nicht mehr als Verein mit besonders gutem UEFA-Koeffizient, sondern als Meister einer der acht Topligen. Man kann aber auch das System der Lostöpfe insgesamt in Frage stellen. Denn hätten nicht kleinere Mannschaften viel bessere Chancen, wenn es auch mal zu einer wirklichen Hammergruppe kommen könnte? Wäre das nicht die sportlich fairste Lösung?

Jammern braucht also sicher keiner der Klubs in Topf 1 oder 2. Natürlich kann sich die Borussia gegen die Spurs durchsetzen. Auch wenn Dembelé gehen sollte. Das und seine Nachfolge sind derzeit ohnehin die spannenderen Fragen für Schwarz-Gelb.

Lieber Fürstentum als Königliche

Borussia Dortmund feiert eine Premiere und trifft erstmals in der Champions League auf den AS Monaco. So ergab es die Auslosung des Viertelfinales durch Ian Rush heute Mittag in Nyon. Monaco, das ist der Klub, der schon mal groß war, bevor er 2011 in die zweite Liga abstieg. Heute ist er mit drei Punkten Vorsprung auf PSG Tabellenführer der Ligue 1.

Diese Wende nach ganz oben hat der AS Monaco vor allem dem Geld von Dmitry Rybolovlev zu verdanken. Im Winter 2011 kaufte der russische Milliardär, um den sich auch einige Skandalgeschichten ranken, zwei Drittel der Klubanteile (der Rest gehört dem monegassischen Fürstenhaus). Seitdem hat er massiv investiert und unter anderem den heutigen Kapitän Radamel Falcao für rund 43 Millionen Euro (laut Transfermarkt.de) von Atletico Madrid geholt. Die Portugiesen Joao Moutinho und Bernardo Silva spielen ebenso im Fürstentum wie der bei europäischen Topklubs gefragte Teenager Kylian Mbappé.

Der BVB muss sich also auf viel, viel Qualität einstellen, wie auch schon Pep Guardiolas Manchester City erfahren durfte. Zudem findet das Rückspiel im Stade Louis II statt. Trotzdem: Die Monegassen haben in Manchester fünf Tore kassiert und sind noch kein in Europas absoluter Spitze etabliertes Team. Das Los ist also allemal besser als im April viermal gegen den FC Bayern spielen zu müssen. Oder etwa gegen den Titelverteidiger und Spitzenreiter der Primera Division. Da überlassen wir den königlichen Glanz doch gerne unserem deutschen Rekordmeister.

Was anschließend geschah

Für alle, die ebenfalls im Urlaub waren: eine kurze Rekapitulation, was in der schwarz-gelben Welt zuletzt passiert ist.

1. Moritz Leitner ist weg. Dass es Abgänge geben würde, war klar. Regelmäßige Leser dieses Blogs ahnen, dass mich dieser Abschied wenig schmerzt. Leitner hat im schwarz-gelben Trikot weder vor noch nach seiner Ausleihe jene Konstanz zeigen können, die er auf diesem Niveau benötigt. Das hat dann auch etwas mit fehlender Klasse zu tun. Angesichts der illustren Namen im Kader war er auf meiner Liste der erste, der gehen durfte. Viel Erfolg bei Lazio!

2. Fast schon zu souverän gegen Trier gewonnen. Reden wir nicht drum herum: Es war einseitig im Moselstadion. Der übertragenden ARD und neutralen Zuschauern vermutlich zu sehr. Nachdem die Borussia in der ersten Halbzeit die Drei-Tore-Führung hergestellt hatte, verlegte man sich später aufs Auslassen von Chancen und wurde inkonseqenter. Aus der Innenperspektive gefielen zumindest drei Aspekte: Shinji Kagawa weiß, was die Stunde geschlagen hat und kämpft um seine Startelfchance. André Schürrle zeigt ordentliche Frühform und kann erwartungsgemäß gut mit Tuchel. Richtig begeistert hat gegen später dann aber vor allem Emre Mor. Was für ein Dribbler!

3. Wieder Real in der Champions League. Kein einfaches Los ergab die heutige Auslosung der CL-Gruppenphase. Über Real brauchen wir nicht reden; ein Leckerbissen ist es immer wieder. Sporting sollte man bloß nicht unterschätzen. Legia Warschau sollte man dann doch schlagen – noch ist der polnische Vereinsfußball nicht auf dem Niveau des Nationalteams. Diese Gruppenphase wird kein Selbstläufer – aber fragt mal die andere Borussia!

Egal ob Statement oder Kalkül, Hauptsache Reus

Gestern hatte der BVB-Medienpartner „Ruhr Nachrichten“ über eine entscheidende Annäherung in den Vertragsgesprächen zwischen Borussia Dortmund und seinem Topspieler Marco Reus berichtet. Nur einen Tag später wurde wahr, was viele Schwarz-Gelbe nicht mehr zu glauben gewagt hatten: Unsere Nummer 11 bleibt in Dortmund, verlängert bis 2019 und verzichtet im neuen Vertrag auf eine Ausstiegsklausel. Das Papier gilt sogar für die zweite Liga. Obendrein vermeldet der Verein an seine Aktionäre, dass nun kein Spieler mehr eine Ausstiegsklausel nutzen kann.

Für den BVB ist die Meldung, dass der wichtigste und effektivste Offensivmann bleibt, eine wegweisende Entscheidung in schweren Zeiten. Genau die ‚Experten‘, Journalisten und gegnerischen Fans, die der Borussia zuletzt keine Chance mehr gegeben hatten, Reus zu halten, weil der ja für angeblich 25 Millionen Euro wechseln könne, dürften diejenigen sein, die in seiner Vertragsverlängerung pures Kalkül sehen. Wer aber ernsthaft behauptet, Marco habe gar keine anderen Optionen mehr gehabt, macht sich lächerlich. Egal ob es stimmt, dass Real Madrid ihm auf jeden Fall das doppelte Gehalt wie der BVB geboten hätte. Egal, ob die Bayern, die sich interessiert zeigten ohne klar Stellung zu beziehen, ihn noch wollten. Wichtig für uns ist nur: Wir haben ihn und sie nicht.

Marco Reus wird in Zukunft noch sehr viel mehr Geld in Dortmund verdienen als bisher. Zusammen mit den Großsponsoren bzw. Anteilseignern Opel und Puma soll laut „Kicker“ ein Paket für den Superstar geschnürt worden sein. Gerüchten zufolge liegt das Jahresgehalt bei bis zu 10 Millionen. Das ist unglaublich viel, relativiert sich aber dennoch, wenn man an die jüngste Kapitalerhöhung der Borussia Dortmund KgaA denkt. Ob Reus anderswo viel mehr hätte verdienen können, was manche Kritiker ja auch bezweifeln, ist sowieso nur ein Aspekt. Der Spieler hat sich in einer sportlich schwierigen Situation mit ungewissen Zukunftsaussichten für diesen Verein entschieden. 98 Prozent der BVB-Fans dürfte das Identifikation genug sein.

Ohne Marco wäre der BVB im Sommer nach einem Neuaufbau womöglich nur noch gehobener Bundesliga-Durchschnitt gewesen. Mit ihm kann die Saison 2014/15 vielleicht bald als eine unrühmliche Zwischenepisode ad acta gelegt werden. Natürlich muss erst der Klassenerhalt geschafft werden, natürlich hat unsere Nummer 11 nach seinen Verletzungen und der kollektiven Verunsicherung noch keine Topform. Doch heute ist ganz im Klopp’schen Sinne ein weiterer Tag der Freude! Cheers!

You only sing when you’re losing Champions League semi-finals!

Vorsicht, zart besaitete Bayern-Fans, bitte nicht weiterlesen! Hier kommt ein astreiner Schadenfreude-Artikel.

Meisterlich, diese Bayern-Fans! Für einen Abend hatten sie sich geschworen, die Arena in Fröttmaning zu einer Lärmhölle zu machen. Und es gelang für Münchener Verhältnisse auch ganz gut, selbst wenn es in der zweiten Hälfte etwas monotoner wurde. Das Problem: Real Madrid wirkte davon mitnichten eingeschüchtert und das eigene Team eher zu sehr aufgeputscht.

0:4 im eigenen Stadion – der gut aufgelegte ZDF-Kommentator Oliver Schmidt, dem es während des Spiels schon so vor kam, als hätte man den Bayern die Festplatte gelöscht, hatte die passende Statistik parat: Es war die höchste Europapokal-Heimniederlage des besten Teams mit dem besten Trainer der Welt.

Im direkten Duell wird gestern auch den meisten Bayern-Fans klar geworden sein, dass Cristiano Ronaldo zu Recht Weltfußballer des Jahres geworden ist und nicht Watschn-Fronck. Und Mario Götze wird sich riesig gefreut haben, als er Letzteren in der 72. Minute ersetzen durfte.

Gab es etwas, was an diesem Abend nicht schön war? Ja, der Fernseher eines mir nicht bekannten Nachbarn und offensichtlichen Real-Fans war schneller als mein Kabelanschluss, so dass ich die vier Jubelschreie circa drei Sekunden vor der Betrachtung der entsprechenden Bilder vom Hof schallen hörte. Ich habe das Fenster trotzdem offen gelassen.

Zwei Sichtweisen, ein Ergebnis

Champions League, Viertelfinale / Real Madrid 3 BVB 0

Es gibt ziemlich genau zwei Ansichten, die man zu der deutlichen Niederlage des BVB im Bernabeu haben kann, und die sich nicht komplett gegenseitig ausschließen. Man kann von Fehlern in der eigenen Hälfte und in Strafraumnähe reden. Beim 0:1, als sich Durm auf links ausspielen lässt und zentral Kehl nicht eingreifen kann. Beim 0:2, als Mkhitaryan sich am eigenen Sechzehnmeterraum freidribbeln will und den Ball verliert – oder beim 0:3, als Piszczek einen gefährlichen Querpass spielt, der einem Fehlpass gleichkommt.

Man darf die Chancenverwertung der Schwarz-Gelben kritisieren, die das Ergebnis etwas angenehmer hätten gestalten können. Aubameyang hätte präziser zielen oder abspielen dürfen, ‚Miki‘ agierte ohnehin eher unglücklich.

Ein 1:3 war drin und nach der zweiten Hälfte auch verdient. Aber die zweite Sichtweise hat ebenfalls Argumente schweren Kalibers auf ihrer Seite. Sie besagt, dass der BVB mit dem verfügbaren Kader Real Madrid schlicht qualitativ und technisch unterlegen war und die eigenen Unzulänglichkeiten nur Ausdruck oder Folge dieses strukturellen Ungleichgewichts darstellten. Nur im Tor und in der Innenverteidigung konnte die Borussia das Niveau der Gastgeber replizieren und das wirkt sich früher oder später aus.

Aubameyang ist eben kein Lewandowski, Sahin derzeit kein Gündogan, Kehl kein ‚Manni‘. Und selbst mit diesen dreien kann man in Madrid verlieren. Was bleibt? Eine Minimalchance, weil man eben schwarz-gelb und nicht königsblau ist. Aber vor allem die Hoffnung, dass dieser Wettbewerb in dieser Saison nicht den naheliegenderen Zielen im Weg steht.

Die Aufstellung: Weidenfeller – Piszczek (67. Schieber), Sokratis, Hummels, Durm – Kehl (74. Jojic), Sahin – Reus, Mkhitaryan (64. Hofmann), Großkreutz – Aubameyang. Gelbe Karten: Reus, Kehl (gesperrt), Großkreutz

Bambule, Randale, Dortmund im Finale!

Champions League, Halbfinale / Real Madrid 2 BVB 0

Icon_spielbericht_newWembley. Ein neues Stadion, doch wenigstens der Name bleibt ein Fußballmythos. Borussia Dortmund wird dort am 25. Mai spielen. Der unglaubliche Turnaround ist fast perfekt: Acht Jahre nach der Beinahe-Insolvenz stehen die Schwarz-Gelben im Champions League-Finale! Acht Jahre, in denen die neuen Verantwortlichen wunderbare Arbeit geleistet haben. Nicht völlig ohne Rückschläge, aber es geht ja bekanntlich um immer mal wieder unberechenbaren Sport. Zum Ende dieser Periode dann die unfassbare Steigerung: Meister, Doublesieger, Finale in Wembley.

Ganz ohne Drama ging es nicht. Zu viel Drama für den ohnehin nie überoptimistischen Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, der an der im ersten Absatz skizzierten Entwicklung so großen Anteil hat. Viele wunderten sich gestern in der Schlussphase, warum Watzkes Sitz plötzlich leer war. Die Erklärung:

Das erste Mal in meinem Leben musste ich wegen Herzproblemen aufgeben. Ich bin die letzten 20 Minuten auf die Toilette gegangen und konnte nicht mehr hinsehen. Ich habe mich eingeschlossen, mir die Ohren zugehalten und auf die Uhr geschaut. Da gehen einem alle möglichen Gedanken durch den Kopf.

Und darum hat dieser Verein die Kurve gekriegt. Weil es Menschen gibt, die ihn so sehr lieben. Die all die Jahre für ihn gearbeitet haben, ins Stadion gegangen oder Mitglieder geworden sind. Die Unterstützung war immer da und immer groß – deshalb steht der BVB jetzt in Wembley.

Jürgen Klopp hatte in Madrid die gleiche Startelf gewählt, die schon das Hinspiel begann. Der von Real bekundete Wille zur Aufholjagd war von Beginn an sichtbar, was keine sonderliche Überraschung darstellte. Das Ziel der Gastgeber schien ein frühes Tor um jeden Preis zu sein. Und sie hatten eine Reihe von Chancen und viele Ecken. Zum Glück war das alles lange Zeit ungewohnt hektisch, so dass die hohe Abschlussqualität von Mourinhos Spielern nicht zum Tragen kam. Was aufs Tor kam, parierte ein erneut fantastischer Roman Weidenfeller. Weiterlesen „Bambule, Randale, Dortmund im Finale!“