Adeyemi doch kein Flop

1.Bundesliga, 21. Spieltag / BVB 4 Hertha BSC 1

Zweimal hintereinander in der Überschrift: Es sind die Karim Adeyemi-Wochen bei Borussia Dortmund und in der Folge hier im Blog. Die Fragezeichen hinter Karims teurer Verpflichtung verblassen im Rückspiegel. In der Hinrunde waren sie berechtigt und auch ich habe damals das Preis-Leistungs-Verhältnis kritisch gesehen. Doch die Geduld mit ihm scheint sich ausgezahlt zu haben: Bis zu seiner Verletzung in der 31. Minute erzielte Adeyemi ein Hackentor und gab nach schnellem Antritt eine Klasse-Vorlage zu Donyell Malens 2:0. Und dann musste er raus. Wer hätte sich da vor vier Monaten abseits persönlicher Genesungswünsche viele Gedanken drüber gemacht?

Der 21-jährige Nationalspieler war allerdings gestern kein Alleinunterhalter. Kapitän Marco Reus hatte ihm den Ball zum 1:0 schön vorgelegt und später einen Freistoß direkt verwandelt – auch diesen Bann haben die Schwarz-Gelben gebrochen. Und Reus hat auf sein Bankdrücken in der Champions League positiv reagiert – so, wie Edin Terzic es vorhergesagt hatte. Die Partie war jedoch keineswegs so ein Spaziergang, wie das Ergebnis suggeriert. Die Anfangsphase beider Hälften gehörte den Gästen – das kam besonders prägnant durch das schnelle Tor nach Wiederanpfiff zum Ausdruck, das Toussart nach einem unnötigen Dortmunder Ballverlust im Mittelfeld gelang.

Weiterlesen „Adeyemi doch kein Flop“

BVB hält 0:2 in Bremen

1.Bundesliga, 20. Spieltag / Werder Bremen 0 BVB 2

Kein Last-Minute-Kollaps, noch nicht mal eine Zitterpartie, dafür der sechste Pflichtspiel-Sieg in Folge in 2023: Borussia Dortmund kann mit der Reise an die Weser vollauf zufrieden sein. Ohne einen bitteren Moment ging es am Samstagnachmittag aber nicht vonstatten.

Endlich durfte Youssoufa Moukoko wieder ran, sogar von Beginn an, doch schon nach nicht mal einer halben Stunde musste er wieder vom Feld. Mit einer Verletzung, die nach der ersten Einschätzung von Edin Terzic nicht nach einer Kleinigkeit aussah. Ehrlicherweise hatte man Moukoko in den letzten Partien nicht übermäßig vermisst, doch die Alternativen in der Sturmzentrale strahlen derzeit auch keine allzu große Torgefahr aus. Läuft es wie gestern, ist das nicht weiter schlimm. Doch es ist gut möglich, dass sich die Borussia bald wieder nach einem erfolgreichen 9er sehnen wird.

Weiterlesen „BVB hält 0:2 in Bremen“

Dortmund feiert 04. Derbysieg in Folge

1.Bundesliga, 7. Spieltag / BVB 1 FC Schalke 0

Der Sky-Kommentator verglich das Revierderby vom Samstag mehrmals mit Dortmunds Auftritt in Manchester am Mittwoch. Das stimmt insofern, als dass die Blauen es lange schafften, im Abwehrzentrum gut zu stehen und den Strafraum zu schützen. Torgelegenheiten hatten die Schwarz-Gelben gegen den englischen Meister allerdings mehr. Die Überlegenheit im Derby war nach Expected Goals höher als in allen anderen bisherigen Partien des 7. Spieltags: 2,53 zu 0,10. Knappes Ergebnis, verdienter Derbysieg und schöne andere Resultate = toller Buli-Samstag!

Brauchten wir das Derby zurück? Sagen wir es so: Es gibt kaum eine Begegnung, bei der man bei knappem Spielstand so sehr auf der Sitzkante balanciert. Jene Schalke-Fans, die Marco Reus mit höhnischen „Auf Wiedersehen“-Rufen verabschiedeten, als der BVB-Kapitän verletzt vom Platz getragen wurde, könnten jedoch auf ewig in der zweiten Liga schmoren – oder noch tiefer.

Ein dominanter BVB war zu erwarten gewesen und den bekamen wir auch. 67 Prozent Ballbesitz, 16:3 Torschüsse – eindeutige Werte. Die Schwarz-Gelben bekamen vor allem über die Flügel viel Platz. Doch hier lag die Crux und der Grund für das knappe Ergebnis: Die Gastgeber konnten diese Räume zu selten nutzen. Nachdem sich Raphael Guerreiro mit – Überraschung – muskulären Problemen abgemeldet hatte, entstand zu wenig Konstruktives über die Außen. Thomas Meunier machte wieder eine solide Partie, aber er wählt einfach zu oft den Rückpass, wenn er nicht sofort eine Anspielstation erkennt. Marius Wolf auf der anderen Seite bewegte auch lange Zeit wenig – bis ihm doch die eine, entscheidende starke Vorlage auf Youssoufa Moukoko gelang.

Weiterlesen „Dortmund feiert 04. Derbysieg in Folge“

Geglückter Start vor gelber Wand

Champions League, 1. Spieltag / BVB 3 FC Kopenhagen 0

Borussia Dortmund hat gegen den FC Kopenhagen außer Pyros nichts anbrennen lassen: Ein 3:0 im Auftaktspiel der anspruchsvollen Gruppe lässt den Schwarz-Gelben alle Chancen und einiges an Zuversicht, nach fünf weiteren Partien im Achtelfinale zu stehen. Die dänischen Gäste ließen in entscheidenden Momenten die nötige Qualität vermissen und der BVB nutzte das teilweise sehr sehenswert aus.

70.700 Zuschauer – ausverkauft war das Westfalenstadion trotz Stehplatzerlaubnis nicht. Was aber angesichts des frühen Anstoßes unter der Woche auch nicht überraschte. Ob die wiederholten Pyro-Shows auf der Süd und im Gästeblock dazu beitragen, dass die UEFA den Stehplatz-Modellversuch entfristet, darf allerdings bezweifelt werden. Es hat zwar nicht direkt miteinander zu tun, aber vorausschauend wäre es wohl besser gewesen, auf die Zusatzbeleuchtung zu verzichten. Unter Fans gibt es mindestens zwei Meinungen dazu, ob Pyrotechnik zum Stadionerlebnis dazugehört – und das ist ok so. Gestern war deren Einsatz aber wohl nicht so klug.

Souverän und engagiert

Die Partie selber war eigentlich ansehnlich genug. Kopenhagen war bis auf einige wenige Szenen offensiv abgemeldet und der BVB kontrollierte das Geschehen. Eine Vielzahl von Chancen entstand daraus nicht, solange die Ordnung der Gäste hielt. Man merkte jedoch, dass dem amtierenden dänischen Meister in dieser Saison noch die Konstanz fehlt. In den letztendlich entscheidenden Szenen, als die Borussia ihre Qualität im Kombinationsspiel auf den Platz brachte, waren die Kopenhagener doch zu weit weg oder schalteten nicht schnell genug.

Weiterlesen „Geglückter Start vor gelber Wand“

Borussia Dortmund – einfach unerklärlich

1.Bundesliga, 23. Spieltag / BVB 6 Mönchengladbach 0

Ich habe es schon vor Wochen offiziell aufgegeben, vom BVB irgendetwas, ob Positives oder Negatives, zu erwarten und seine Ergebnisse erklären zu wollen. Mehr als Beobachtungen gibt es auch in dieser Woche nicht zu lesen, nachdem man dem Gegner im Borussen-Duell mal eben sechs Dinger eingeschenkt hat. Womöglich ist Borussia Dortmund auch ein riesengroßes Puzzle, an dem man jahrelang sitzt und erst ein Gesamtbild erkennt, wenn man die letzten der 5000 Teile einfügt.

Solange der BVB ein Rätsel bleibt, ist der beste Ansatz, um ein Resultat zu erklären, ein Blick auf den Gegner zu werfen. Da fanden wir am Sonntag eine Mannschaft vor, die noch inkonsistenter als die Schwarz-Gelben spielt, mit Sicherheit verunsichert ist und durch ihre grundsätzlich offensive Ausrichtung bei nicht sattelfester Abwehr den Gastgebern entgegenkam. Die Leistung der Fohlen war dabei vor allem in der ersten Hälfte nicht so ein großes Debakel, wie es das Endergebnis aussagt. Beide Teams starteten in einem 3-4-2-1-System, das vor allem der BVB häufig auch als 3-4-3 spielte. Drei Innenverteidiger auf dem Platz – das war wohl auch angesichts des Torhagels im Rangers-Spiel die richtige Entscheidung von Marco Rose.

Weiterlesen „Borussia Dortmund – einfach unerklärlich“

Wie du erfolgreich den BVB-Frust bekämpfst

1.Bundesliga, 20. Spieltag / TSG Hoffenheim 2 BVB 3

Du bist BVB-Fan und das stetige Auf und Ab leid? Die Lösung ist ganz einfach: Denke von Spiel zu Spiel! Ja, wirklich. Deine Mannschaft verliert im Pokal bei einem Zweitligisten? Nimm es an und gräme dich nicht länger! Es gibt ein nächstes Spiel – tue so, als ob es das letzte für deinen Verein wäre! Für Fans einiger Vereine, etwa in England, aber auch anderswo, droht das, Realität zu werden. Dagegen bist du in einer komfortablen Situation. Und wenn dein Klub dann Tage später bei einem unangenehmen Gegner aus den Top 5 gewinnt? Feiere den Tag, freue dich über schöne Tore und Spielzüge, aber erwarte nichts!

Ja, liebe Leserinnen und Leser, ganz so einfach ist das natürlich nicht. Aber wohl auch nicht komplett abwegig, wenn man an den BVB der letzten Jahre denkt. Denn der hat nun mal zwei Gesichter, die sich oft auch innerhalb einer Partie zeigen. Wie gestern in Sinsheim. Erneut kamen die Schwarz-Gelben gut ins Spiel und führten bereits nach sechs Minuten. Erling Haaland traf, aber der Macher des Tores und Flankengeber war Donyell Malen – nach einem wunderschönen Spielzug über mehrere Stationen. Es war die erste von drei Torbeteiligungen des Niederländers, der vielleicht der insgesamt beste Spieler auf dem Platz, zumindest aber der absolute Aktivposten in der BVB-Offensive war.

Bekannte Muster und ein bekannter Gegentorschütze

Das Problem, mal wieder: Die Borussia agierte angesichts nach dem Rückstand beherzt pressender Hoffenheimer zu passiv. Gegen Freiburg und zu Anfang der gestrigen Partie hatten die Schwarz-Gelben mit aggressivem Anlaufen selbst Erfolg, doch das Moment drehte sich zugunsten der Gastgeber. Sehr aktiv war dabei der früh für Baumgartner eingewechselte Rutter. Der BVB präsentierte sich dagegen in dieser Phase ideenlos und ängstlich – mit vielen Quer- und Rückpässen bei eigenem Ballbesitz. Obendrein agierten die Gäste direkt nach Ballgewinnen oft zu überhastet – etwa mit langen Bällen, die eher einer Klärung als einem Pass gleichkamen.

Weiterlesen „Wie du erfolgreich den BVB-Frust bekämpfst“

Was der BVB jetzt tun müsste…

… aber größtenteils nicht kann. Auf der einen Seite ist es paradox: Da ist Borussia Dortmund mit fünf Punkten Vorsprung Zweiter und im Pokal haben die Schwarz-Gelben ebenfalls gute Karten. Aber trotzdem reden wir – nicht nur hier – davon, was alles besser werden muss. Denn das ist nun mal das Los als vermeintlich zweite Kraft in Deutschland: Schon wieder neun Punkte Rückstand auf die Bayern und das vorzeitige Aus in einer machbaren Champions League-Gruppe kannst du schwer als vollen Erfolg verkaufen. Und schon am Samstag geht es weiter: Die Schwarz-Gelben fahren nach Frankfurt – zur Eintracht, die sich zum Ende der Hinserie auf den sechsten Platz vorgearbeitet und wettbewerbsübergreifend in den letzten zehn Partien nur einmal verloren hat. Was muss, was kann die Borussia ändern, um in Liga, Pokal und Europa League auf Kurs zu bleiben?

Schneller werden

Der BVB hat schnelle Spieler in seinen Reihen. Allen voran in seiner Verbindung von Geschwindigkeit und Effektivität natürlich Erling Haaland. Aber auch Giovanni Reyna und Youssoufa Moukoko können mit ihrer Top Speed punkten – wenn sie denn fit sind. In der Offensivabteilung stehen weitere Akteure, die so manchem Gegenspieler davonlaufen können. Das Problem: Wichtigen Defensivleuten passiert es auch mal, dass ihnen jemand davonläuft. Mats Hummels, der ohnehin keine fehlerfreie Hinserie spielte, ist nicht (mehr) der Schnellste. Axel Witsel ist in der zügigen Rückwärtsbewegung immer wieder überfordert. Die Außenverteidiger Schulz und Meunier schaffen es nicht, schnell genug zurückzulaufen und dann noch entscheidend eingreifen zu können, ob auf dem Flügel oder weiter innen.

Weiterlesen „Was der BVB jetzt tun müsste…“

Dortmund glänzt, Berlin wartet

DFB-Pokal, Halbfinale / BVB 5 Holstein Kiel 0

Ohne Erling Haaland spaziert Borussia Dortmund ins Pokalfinale. Trotz des Ausfalls des schwarz-gelben Torjägers war das klare Weiterkommen nicht überraschend, allenfalls die Höhe des Sieges. Einfach guter Fußball – was will man mehr? Nur eine vermutlich schwere Verletzung dämpft die Freude.

Großer Fußball ohne klassische „9“

Als ob es diese Wendung noch gebraucht hätte, als ob dieser einseitigen Partie der Gesprächsstoff fehlte: Es waren bereits drei Viertel des Pokal-Halbfinales absolviert, der BVB führte immer noch 5:0, als sich der erst 13 Minuten zuvor eingewechselte Mateu Morey ohne Fremdeinwirkung in einem Laufduell wohl schwer am Knie verletzte und vor Schmerzen schrie. Scheinbar ist es in diesen Zeiten einfach nicht möglich, Fußball mal halbwegs unbeschwert zu genießen. Dabei denke ich natürlich nur ganz am Rande an mich und „uns Fans“, sondern zuallererst an Mateu Morey, der kurz vor seinem ersten Endspiel mit dem BVB stand und nicht nur das mit Sicherheit verpassen wird. Gute Besserung, Mateu!

Zur Geschichte der Partie zuvor gibt es dagegen viel Erfreuliches zu sagen. Ob mit oder ohne Haaland: Die klare Maßgabe von Trainer Edin Terzic schien gewesen zu sein, Holstein Kiel von Beginn an unter Druck zu setzen und nicht ins Spiel kommen zu lassen. Endlich mal konsequentes, ganz frühes Anlaufen, endlich mal flüssiges Kombinationsspiel nach vorne! Natürlich geht das leichter gegen einen Zweitligisten, der vor nicht allzulanger Zeit noch in Quarantäne war und deswegen nun ein richtig volles Restprogramm hat. Aber der BVB schaffte es nicht nur, das auszunutzen, sondern glänzte dabei auch noch.

Bis zum ersten Tor durch Giovanni Reyna hielten die Kieler noch einigermaßen dagegen; in der Folge wurden sie dann regelmäßig überspielt. Vielleicht hätten es die „Störche“ zumindest taktisch einfacher gehabt, wenn Haaland als einzige Spitze auf dem Platz gestanden hätte. Nominell schlüpfte Thorgan Hazard in dessen Rolle, aber die eigentliche Gefahr entwickelten zunächst die Drei hinter ihm: Sancho, Reus und Reyna brillierten und die Gäste-Defensive bekam die schnellen Kombinationen auf allen Seiten nicht eingehegt. Der Fokus fehlte – was nicht heißen muss, dass es mit der Urgewalt Haaland tatsächlich leichter für die Kieler gewesen wäre.

Den Titel holen – für den Fußball!

Die zweite Hälfte konnte erwartungsgemäß nicht mit der Qualitäts-Demonstration der ersten 45 Minuten mithalten. Absolut nachvollziehbar, dass Edin Terzic Julian Brandt nach der Halbzeit und Reinier, Delaney und Morey nach 62 Minuten Spielpraxis verschaffte. Am Ende stand eine Passquote von 92 Prozent, die auch gegen einen Zweitligisten und selbst unter Einbeziehung der Quer- und Sicherheitspässe stark ist.

Es folgen nun zwei Partien gegen RB Leipzig. Das muss man so nicht haben, denn eigentlich gehört RB dahin, wo man auf Asche spielt; es ist aber die Realität. Leipzig schätze ich momentan nicht stärker ein als den BVB, sie haben aber einen Vorteil: Das Spiel am Samstag müssen sie nicht gewinnen, denn niemand glaubt, dass sie noch Meister werden. Eine interessante Frage ist, welche der beiden zweifellos wichtigen Begegnungen man für wichtiger hält. Für mich ist es das Pokalfinale. Weil es um einen Titel für den BVB geht und in zweiter Linie auch darum, einen Titel für Leipzig zu verhindern. Deshalb wird uns ein Großteil von Fußball-Deutschland die Daumen drücken – hoffentlich hilft’s!

Die Aufstellung: Hitz – Piszczek (62. Morey (74. Meunier)), Akanji, Hummels, Guerreiro – Bellingham, Can (62. Delaney) – Reyna (46. Brandt), Reus (62. Reinier), Sancho – Hazard. Tore: Reyna (2), Reus, Hazard, Bellingham

1:3 – Dortmund ärgert Didi

1. Bundesliga, 15. Spieltag / RB Leipzig 1 BVB 3

Endlich zeigen sich die Schwarz-Gelben mindestens eine Halbzeit lang in der benötigten Topspiel-Form. Zunächst agierten die Gäste jedoch zu passiv gegen spielbestimmende Leipziger. Gut war immerhin, wie man die Angriffs-Power von RB hinten wegverteidigte und kaum echte Chancen zuließ. Nach einer halben Stunde kam die Borussia dank mutigerer Taktik ins Spiel und gestaltete es ausgeglichen.

In der zweiten Hälfte startete beinahe umgehend die große bunte Offensiv-Show der Schwarz-Gelben mit Marco Reus, Erling Haaland und Jadon Sancho als Hauptattraktionen. Herrlich kombinierte Tore vor allem zum 0:1 und 0:2, provozierte Ballverluste der sonst so defensivstarken Gastgeber im Mittelfeld und eine für Dortmunder Verhältnisse unheimliche Wachheit sorgten für den nicht mehr gefährdeten Auswärtssieg.

Taktischer Kniff und eine Verletzung als Chance

Etwa eine halbe Stunde lang war der BVB gestern die zweitbeste Mannschaft im Zentralstadion. Dann reagierte Edin Terzic mit einer simplen, naheliegenden und dennoch mutigen taktischen Änderung. Er ließ das Team, insbesondere die Offensivabteilung höher rücken und die Gastgeber schon früh im Aufbau stören. So wie andere mutige Mannschaften, natürlich inklusive dem FC Bayern, gerne gegen die Borussia spielen.

Der mutigere Ansatz birgt natürlich die Gefahr, dass dich ein starkes Team wie Leipzig überspielt. In der Partie gestern hatten die Schwarz-Gelben jedoch endlich wieder das Selbstbewusstsein und die Griffigkeit, um das zu verhindern. Verbunden ist dieser Erfolg neben den offensichtlichen Namen vor allem mit einem der Eingewechselten: Emre Can musste schon nach einer halben Stunde den verletzten Axel Witsel ersetzen und ergriff seine Chance absolut überragend. Zwar war die taktische Umstellung von Terzic hauptverantwortlich für die Steigerung des gesamten Teams, aber Can war der ideale Spieler, um die daraus folgenden Implikationen im Mittelfeld umzusetzen. Weiterlesen „1:3 – Dortmund ärgert Didi“

Konstanz liegt am Bodensee

1. Bundesliga, 17. Spieltag / TSG Hoffenheim 2 BVB 1

Zwei Spiele nach Mainz ist beim BVB gefühlt wieder alles ungut. Während die Partie gegen Leipzig vor allem ergebnistechnisch negativ war, erkannte man in der zweiten Hälfte in Sinsheim wieder die gleiche Spielweise, die die Fans bis vor wenigen Wochen so aufgeregt hatte. Schwarz-Gelb lässt sich alle drei Punkte abnehmen und das war absolut absehbar.

Eine gute Hälfte

Es ist ja in dieser Saison kein neues Phänomen, dass die Borussia Spiele mindestens phasenweise aus der Hand gibt. Nur war es gestern besonders frustrierend, weil man gegen solche Hoffenheimer einfach gewinnen musste. In den ersten 45 Minuten hatten die Gastgeber genau eine, wenn auch gute, Gelegenheit, als Skov einen Freistoß aus großer Distanz an die Unterkante der Latte schoss. Dortmund wirkte dagegen souverän, und über rechts mit Hakimi und Hazard immer wieder gefährlich. Leider reichte es nur zu Götzes Treffer. Außer bei zwei, drei starken Szenen war bei Mario sonst viel Luft nach oben.

Nun ist es wirklich unglücklich, wenn mit Mats Hummels und Thorgan Hazard zur Pause der Abwehrorganisator und der offensive Top-Performer der letzten Wochen wegbrechen. Bei Hazard gibt es bis dato noch keine mir bekannte belastbare Aussage, ob und wie schwer er verletzt war. Doch selbst wenn der Doppelwechsel unvermeidbar war: Hier lag Lucien Favre falsch. Er brachte den – wie sage ich es respektvoll – Veteranen Lukasz Piszczek und Jacob Bruun Larsen – der sich bei seinen wenigen Auftritten bisher nicht aufdrängen konnte. Mutig und wohl sinnvoller wäre es gewesen, Leo Balerdi endlich mal eine echte Chance in der Innenverteidigung zu geben und Hazard durch Guerreiro oder gleich Alcacer zu ersetzen. Weiterlesen „Konstanz liegt am Bodensee“