Dortmund gewinnt „Freundschaftsspiel“ gegen Köln

1.Bundesliga, 25. Spieltag / BVB 6 1. FC Köln 1

Ein freundschaftliches Banner vor dem Gästeblock, Gesänge auch nachdem das Ergebnis deutlich wurde und keine Gelbe Karte für einen Kölner Spieler – die gestrige Partie im Westfalenstadion hatte tatsächlich ein wenig den Charakter eines sehr gut besuchten Freundschaftsspiels, vor allem von Kölner Seite aus (zum Thema Pyro später mehr). So konnten sich die Schwarz-Gelben prima den Derby-Frust von der Seele spielen.

Dazu trugen auch diejenigen bei, die Edin Terzic mal mehr, mal weniger erzwungenermaßen in die Startelf rücken ließ: Marco Reus und Mo Dahoud machten beide ein starkes Spiel; Niklas Süle war weniger gefordert, aber fast immer da, wenn er es sein musste und hätte spät in der Partie beinahe selber noch getroffen.

Gegen zuvor in vier Partien sieglose Kölner konnte sich der BVB einige Male sehenswert durch die Abwehrreihen kombinieren – und genau den Fußball zeigen, den wir uns von einem so gut besetzten Team erhoffen. In dieser Begegnung brauchten die Schwarz-Gelben keine defensiv orientierten Mittelfeldspieler wie Can oder Özcan, die gesperrt bzw. krank fehlten. Gestern funktionierte das Aufbauspiel ausgezeichnet mit Dahoud und Guerreiro, der wieder zentral ran durfte.

Weiterlesen „Dortmund gewinnt „Freundschaftsspiel“ gegen Köln“

5:1 – Besuch vom Lieblingsgegner

1.Bundesliga, 19. Spieltag / BVB 5 SC Freiburg 1

Manche BVB-Fans finden den SC Freiburg ok, aber unbedeutend. Sie würden lieber häufiger gegen den HSV, den Effzeh Köln oder die Blauen spielen – wegen der Tradition, den größeren Fanszenen. Für mich ist das ein Aspekt, aber nicht der entscheidende. Ich finde die Überheblichkeit gegenüber ‚kleinen‘ Vereinen fehl am Platz – zumindest, wenn jene es durch gute, ehrliche Arbeit in die Bundesliga geschafft haben. Auf keinen Club trifft das mehr zu als auf den SCF. Was gibt es da nicht zu mögen: Trainer, die eine Ära prägen. Starke Jugendarbeit, die für den Nachwuchs nicht selten in der ersten Mannschaft endet. Die Verbindung von sportlichem Ehrgeiz und Bescheidenheit. Ich gönne den Breisgauern jeden Erfolg. Aber natürlich ist es auch schön, dass es für sie im Westfalenstadion seit vielen Jahren nichts zu holen gibt – selbst in einer Spielzeit, in der für den Sportclub sogar die Champions League-Plätze noch in Reichweite sind.

Ob es da ein metaphysisches oder psychisches Element gibt, weswegen die Rot-Schwarzen irgendwie nicht in Dortmund gewinnen können, oder ob es einfach mit der Spielweise zu tun hat, sei mal dahingestellt. Der SCF ist die zweitfairste Mannschaft der Saison (nach dem FCB), hat bisher 19 Gelbe Karten und noch keinen Platzverweis zu verzeichnen. Die Borussia steht in dieser Statistik in 2021/22 nur auf Platz 14.

Weiterlesen „5:1 – Besuch vom Lieblingsgegner“

Alles außer Langeweile: Später Auswärtssieg in Frankfurt

1.Bundesliga, 18. Spieltag / Eintracht Frankfurt 2 BVB 3

Man kann dem BVB einiges vorwerfen in den letzten Wochen: Unkonzentriertheiten, die löchrige Abwehr, temporäre Passivität. Doch es war selten langweilig, wenn Schwarz-Gelb beteiligt war – mit Ausnahme von Teilen des Fürth-Spiels. Gestern dann die Krönung: keine übermäßig attraktive Partie der Borussia, aber dafür mal wieder ein Wechselbad der Gefühle. Mit einer bis zum Schluss kämpfenden Mannschaft, die sich mit zwei späten Toren und drei Punkten belohnte. Nicht Malaga, aber doch mal wieder ein toller Schluss.

Das aktuelle Problem des BVB: Gegen ein Team, das halbwegs kicken kann und ein paar Pässe zusammenkriegt, laufen die Schwarz-Gelben immer Gefahr, durch eigene Unzulänglichkeiten in Schwierigkeiten zu geraten. Und die Eintracht ist mehr als so ein Team. Nehmen wir das 2:0 als Fallstudie: Es wurde eingeleitet durch einen Fehlpass im Spielaufbau. Es wurde am Ende ermöglicht durch einen technischen Fehler von Marco Reus, der den Ball im Strafraum erst eroberte und dann wieder verlor. Dazwischen lag eine ansehnliche Passstafette der Gastgeber, in die die Borussen es nicht schafften, einzugreifen.

Die Fehlerkette vor dem 1:0 endete an einer ungewöhnlichen Stelle: Ebenfalls ein unnötiger Ballverlust, gefolgt von einem unnötigen Freistoß für die Eintracht. Kostic führte aus, Reus konnte den Ball nicht aufhalten, Bellingham Borré nicht am Schuss hindern. Am Ende war es jedoch Torwart Gregor Kobel, der an die Kugel kam, sie aber nicht am Überqueren der Torlinie hindern konnte – einer der bisher wenigen klaren Fehler der neuen Nummer 1.

Weiterlesen „Alles außer Langeweile: Später Auswärtssieg in Frankfurt“

BVB verkürzt den Abstand

1. Bundesliga, 23. Spieltag / BVB 3 Arminia Bielefeld 0

Nur noch drei Punkte hinter der Eintracht, dafür jetzt 30 vor Schalke: Der bisherige Spieltag hätte schlechter laufen können für Borussia Dortmund. Gegen Arminia Bielefeld zeigten die Schwarz-Gelben eine insgesamt ordentliche Leistung mit gelegentlichen Schwachpunkten, die ein anderer Gegner hätte ausnutzen können.

Kurz mal Druck vor langem Anlauf

Der BVB begann mit Bellingham für den kranken Thomas Delaney und Giovanni Reyna für Julian Brandt – eine absolut nachvollziehbare Veränderung. Nach 69 Minuten wurde Reyna durch Rückkehrer Thorgan Hazard ersetzt und der gut zehn Minuten später eingewechselte Reinier traf zum ersten Mal für die Borussia – die Situation in der Dortmunder Offensive entspannt sich gerade rechtzeitig.

Gegen Bielefeld war allerdings nach einem lebhaften Auftakt von beiden Teams erst mal wieder Schluss mit dem großen Drang nach vorne. Man sieht sie immer noch im schwarz-gelben Spiel, diese energischen Läufe nach links und rechts, um dann den Ball seitwärts oder sogar rückwärts weiterzugeben. In diesen Phasen wirkt der BVB schlicht ratlos, wie man das mit der Vertikalität hinkriegen soll. In der letzten Viertelstunde der ersten Hälfte kamen die Gastgeber zu guten Chancen, ließen aber auch eine Riesengelegenheit für Bielefelds Cordova zu. Weiterlesen „BVB verkürzt den Abstand“

Dortmund feiert spanische Nacht

Champions League, Achtelfinale / FC Sevilla 2 BVB 3

Warum sind eigentlich so viele Beobachter so überrascht? Auch wenn vielleicht nicht mit einem Auswärtssieg und drei Toren zu rechnen war: Der BVB hat in der Champions League in den meisten Spielen ein anderes Gesicht als in der Liga gezeigt. Das gelang auch gestern in Andalusien und stellt eine kleine Revanche für die veritable „Shithousery“ der Gastgeber beim letzten Aufeinandertreffen dar.

Stabiler, wacher, stärker

Edin Terzic hatte Lehren aus den letzten beiden Partien gezogen: Emre Can rechts hinten hatte nicht so gut funktioniert. In Sevilla lief der Mentalitätsspieler im defensiven Mittelfeld auf, wo er wenn irgendwie möglich hingehört. Ihm zur Seite standen Jude Bellingham und Mo Dahoud, die etwas offensiver orientiert waren, aber auch in Zweikämpfen weitgehend überzeugten. Drei echte Offensivkräfte reichen eben aus, wenn zwei von ihnen Erling Haaland und Jadon Sancho heißen. Bei all diesen positiven Erscheinungen um ihn herum ließ sich auch Kapitän Reus nicht lumpen und war durch seine Balleroberung im Mittelfeld sowie seinen Pass auf Haaland maßgeblich am dritten Treffer beteiligt.

Obwohl Sevilla in der zweiten Hälfte über längere Strecken am Drücker war und der BVB zu viel Raum preisgab, stand die Abwehr sicherer als zuletzt. Beim 1:0 war viel Pech dabei, auch wenn Sancho natürlich nicht optimal verteidigte. Das späte 2:3 der Gastgeber entsprang dann mal wieder einem Standard, als Dahoud und Can den eingewechselten Luuk De Jong laufen ließen. Aber das Handwerk dazwischen verrichtete die Viererkette ordentlich, mit Abstrichen bei Morey.

Momente der Extraklasse gab es an anderer Stelle: Mo Dahouds satter Treffer zum Ausgleich aus fast 20 Metern. Die spielerische Urgewalt von Erling Haaland, der das 1:2 selbst einleitet, zu Sancho weitergibt und dann dessen schönen Lob zurück eiskalt verwertet. Das kann die Borussia alles und hat es in der Champions League auch schon gezeigt – selbst wenn die Gegner noch nicht die Klasse des FC Sevilla hatten.

Warum nicht immer so?

Natürlich hatte der BVB gestern einen Gegner, der selbst gerne den Ball in seinen Reihen hält. Das kam den Schwarz-Gelben entgegen: Sie mussten mal nicht das Spiel gestalten. Hätten die Andalusier Ballverluste besser vermieden, wäre es mit dem Auswärtssieg sicher noch ein Stück schwerer geworden. Aber dennoch: Beim Vergleich mit den nicht gewonnenen Partien in der Liga fragt man sich unweigerlich, warum gestern deutlich mehr Wachheit (wie bei Reus), mehr Einsatzwillen (etwa bei der von Edin Terzic bejubelten Grätsche von Emre Can) und mehr Bindung zwischen den Mannschaftsteilen zu spüren war.

Dieser Vergleich macht einen bei aller Freude über den couragierten Auftritt gestern etwas ärgerlich. Bei allen taktischen Unterschieden: Wer in Sevilla gewinnt, muss auch gegen Hoffenheim drei Punkte holen. Das beste Mittel gegen diesen Ärger: ein Derbysieg, egal wie! Danach können wir ein neues Kapitel beginnen.

Die Aufstellung: Hitz – Morey, Akanji, Hummels, Guerreiro (76. Passlack) – Can, Bellingham, Dahoud (89. Meunier) – Reus (80. Brandt), Sancho – Haaland. Gelbe Karten: Hummels, Haaland. Tore: Dahoud, Haaland (2)

Vom Zypern-Freund zum Supercupsiegerbesieger

Champions League, 3. Spieltag / BVB 4 Atletico Madrid 0

Es ist erstaunlich bis atemberaubend wie sich die Europapokal-Geschicke von Borussia Dortmund gewandelt haben. Nach Nikosia und dem Ausscheiden gegen Salzburg nun der dritte Sieg in der Champions League, mit 4:0 gegen Atletico. Der Mannschaft, die angeblich so wenig zulässt.

Lucien Favre probierte es mit einem recht klassischen 4-2-3-1, wobei Marco Reus ganz vorne seine Rolle doch etwas anders spielte als Paco Alcacer. Zeitweise fehlte die Präsenz eines echten Neuners den Schwarz-Gelben: Wenn es keinen Abnehmer für die Flanken der flotten Außen gab. Dass unter den Torschützen des BVB letztendlich nur ein echter Offensivmann war, ist aber schon ein Hinweis, wie die Mannschaft des Fehlen von Paco ausgleichen konnte: mit einer fantastischen Mannschaftsleistung.

Wie so oft – außer in der letzten Saison – wirkte das Auftreten der Borussen in der Champions League noch etwas spritziger und engagierter als in der Bundesliga. Favre hatte es offensichtlich geschafft, die immense Qualität von Atletico allen klarzumachen. Wenn man jemand herauspicken will aus der Mannschaft, muss man mindestens diese Namen nennen: Witsel, Hakimi, die Innenverteidiger Diallo und Zagadou und Marco Reus. Auch dessen Kumpel Mario Götze hielt gut mit.

Die vier Tore fielen, weil das Team in entscheidenden Momenten heiß, schnell und kombinationssicher war. Sie fielen weniger durch herausragende Einzelleistungen. Es gab auch die Phase, in der die Partie wackelte und Madrid den Ausgleich hätte schießen können. Die Borussia kam gar nicht mehr ordentlich hinten raus. Mehr als ein Elftel Schuld daran hatte der für den verletzten Delaney eingewechselte Mahmoud Dahoud. Dessen Passspiel war zunächst absolut gruselig, nicht zum ersten Mal. Doch später bereitete er immerhin das 3:0 durch Sancho mit vor.

Aber ansonsten: Was waren das wieder für Einwechslungen von Favre? Okay, von Jadon Sancho erwartet die Fußballwelt das inzwischen fast schon. Aber zwei Tore vom schon ins zweite Glied gerückten Guerreiro? Klar: Das 0:2 in einer für sie bis dahin positiven zweiten Hälfte beeindruckte Atletico und euphorisierte Schwarz-Gelb sowie das Westfalenstadion. Aber wie das dann zu Ende gespielt wurde, war trotzdem extrem beeindruckend. Es spielte auch keine Rolle, dass Roman Bürki nur einen ordentlichen und keinen bockstarken Tag wie zuletzt immer erwischt hatte. Nicht jeder Pass und Abschlag von ihm saß.

Ein sehr großes Spiel also. Natürlich aber noch kein Fingerzeig, dass es der BVB auch in der Champions League weit bringen kann. Nun kommt mit Hertha BSC erst mal eine der derzeit unangenehmsten Mannschaften der Bundesliga nach Dortmund.

Ist das schon der Favre-Faktor?

1. Bundesliga, 1. Spieltag / BVB 4 RB Leipzig 1

Ohne jetzt schnelle Schlussfolgerungen ziehen zu wollen, aber: Komisch ist das schon. Noch im Pokalspiel sahen wir den Mo Dahoud der letzten Saison, mit vielen falschen Entscheidungen und fehlendem Glück. Heute bereitet er sein eigenes Tor vor. Ja, er hätte in der zweiten Hälfte noch mal treffen müssen. Aber das wäre dann wohl zu auffällig gewesen.

Aber nicht nur Dahoud trifft – selbst die Standards gehen plötzlich rein. Es darf auch gerne im Nachschuss sein, nicht nur wenn es so herrlich ist wie Axel Witsels 3:1. Was hat Lucien Favre also gemacht? Der Trainer, dessen Teams laut Christoph Biermanns aktuellem Buch Matchplan viel effektiver sind als es die Spielstatistiken erwarten lassen?

Selbstverständlich kann das Zufall sein – gut möglich nach einem Ligaspiel. Aber es war ja tatsächlich so, dass Leipzig phasenweise, gerade zu Beginn, besser war. Schneller und gefälliger nach vorne spielte. Und am Ende mit 1:4 nach Hause fuhr. Dabei hatte der schnelle Führungstreffer der Gäste noch unangenehm an die letzte Saison unter Jürgen Klopp erinnert, die bekanntlich mit dem frühesten Tor der Bundesligageschichte begann, für Bayer Leverkusen im Westfalenstadion. Der Rest ist leider Geschichte.

Doch der BVB kam zurück in diese Partie. Entscheidend waren dabei – ja, wirklich – die Tore. Das 1:1, das gegen den Lauf des Spiels fiel. Der Doppelschlag vor der Pause, der den Mateschitzern so halb den Zahn zog – das kann schon schmerzhaft sein. Selbst wenn Roman Bürki auch in der zweiten Halbzeit noch überragend halten musste: Die Dominanz der Gäste war weg.

Das Haar in der Suppe: immer noch die Defensive. Lassen wir das 0:1 mal weg, auch wenn das nicht passieren sollte. Da schliefen eben alle Schwarz-Gelben noch. Doch die Leipziger hatten zu lange zu viel Platz auf dem Flügel. Die Außenverteidiger bekamen zu wenig kompetente Unterstützung. Ob Favres System nun ein 4-3-3, 4-1-4-1 oder 4-2-3-1 war: außen gab es zu große Lücken. Da ist noch Arbeit nötig.

Geil dagegen, Spieler zu haben wie Axel Witsel. Der macht wichtige Tore und Traumtore. Das passt, auch wenn das Mittelfeld voll ist. Oder Jadon Sancho, der reinkommt und schon wieder einen auflegt für Marco Reus. Und wenn unser Kapitän und Mo Dahoud mit Lucien Favre tatsächlich besonders gut klarkommen: Super, wenn es dann so funktioniert.

Ob Favres Magie oder nicht: 4:1 gegen Leipzig ist geil. Um das noch mal unterzubringen. Kein Videobeweis nötig, kein Meckern von Rangnick möglich. Der fand seine Mannschaft ja angeblich auch geil. Soll er doch.

Die Aufstellung: Bürki – Piszczek, Akanji, Diallo, Schmelzer (87. Guerreiro) – Witsel – Pulisic (77. Sancho), Dahoud, Delaney, Reus – Philipp (69. Wolf). Gelbe Karten: Diallo, Dahoud. Tore: Dahoud, Sabitzer (ET), Witsel, Reus

Atemlos in Fürth

DFB-Pokal, 1. Runde / Greuther Fürth 1 BVB 2 (n.V.)

Und schon wieder Drama: Beim letzten Aufeinandertreffen mit der Spielvereinigung aus Fürth hatte der BVB in der Verlängerung gegen den Ersatztorwart der Franken den Einzug ins Pokalfinale klar gemacht. Gestern trafen die Schwarz-Gelben zweimal in der Nachspielzeit, davon einmal in der Verlängerung, und übertrafen somit noch das Drama vom letzten Mal.

Damals folgte eine magische Nacht in Berlin. Der Weg dorthin ist 2018 ungleich länger und schwieriger. Im ersten Pflichtspiel unter Lucien Favre offenbarten die Schwarz-Gelben noch einige Schwächen, die baldmöglichst abzustellen sind. Hier sind ganz kompakt meine Tops und Flops des Spiels.

Von heute auf morgen wird die Borussia auch unter Favre ihre Probleme gegen tief stehende Teams nicht los. Und die Fürther verteidigten sehr tief, oft komplett in der eigenen Hälfte. Trotz einiger Hochkaräter fehlten dem BVB noch zu oft die Ideen, wie man die Defensive der Gastgeber auseinanderspielen könnte.

Damit hängt eine nicht unerhebliche Personalie zusammen: Mahmoud Dahoud. Der Mittelfeldspieler hatte durchaus einige ansehnliche Aktionen. Sie endeten aber alle schrecklich uneffektiv. Zu hastig wirkte der mit seinem Gladbacher Trainer Wiedervereinte, traf zu oft falsche Entscheidungen und war auch beim Gegentreffer nicht auf der Höhe, wo er zur Abwechslung mal zu langsam reagierte. Bleibt zu hoffen, dass es hier kein Spezitum zwischen Trainer und Spieler gibt. Mo ist sicher ein Netter, aber nach gestern sollte so bald wie möglich Witsel neben Delaney spielen, von Anfang an.

Marco Reus erzielte in den letzten Momenten der Partie den Siegtreffer, nach toller Vorarbeit von Jadon Sancho. Doch zuvor hatte es schon über längere Phasen so gewirkt, als ob den Schwarz-Gelben ein Stoßstürmer fehle. Reus über außen oder als 10 macht für mich immer noch mehr Sinn. Philipp sehe ich trotz fehlenden Glücks gestern eher in der Mitte.

+++— Gut gestanden hat gestern die Abwehr. Eigentlich. Diallo und Akanji als gute Innenverteidiger, die auch kicken können, das passt so schon. Wie so oft nicht ganz zufriedenstellend war es außen. Marcel Schmelzer stand häufig sehr zentral und überließ anderen die Absicherung des Flügels. Wenn das eine Vorgabe des Trainers war, was ich so bezweifle, brachte es keine Souveränität auf die Flügel.

+++ Natürlich muss man die Einstellung loben. Es gab auch andere Bundesligisten, die in dieser ersten Runde hart ums Weiterkommen kämpfen mussten, nicht zuletzt den amtierenden Meister. Es gab auch ein paar, die gescheitert sind. Aber keiner brauchte oder hatte die Nerven, einmal 30 Sekunden vor dem Ende der Nachspielzeit das Aus zu verhindern und dann kurz vor Ende der Verlängerung alles klar zu machen. Als die Beine schon sehr schwer und die Pause vor dem Elfmeterschießen schon ganz nah war.

Jetzt also: Leipzig. Ein Härtetest zum Bundesliga-Start, wenn es denn einen gibt. Auch die Brausesäufer wirkten im Pokal bei Viktoria Köln nicht souverän. Alles offen, alles drin also.

Dortmund gibt sich die Mozartkugel

Europa League, Achtelfinale / „FC“ Salzburg 0 BVB 0

Es hört sich ja schon komisch an, vom „Wunder von Salzburg“ zu sprechen. Aber in diese Verlegenheit kommt nun keiner. Borussia Dortmund hat sich mit einem tristen 0:0 aus dem Europapokal verabschiedet – nach einer insgesamt sehr schwachen Kampagne. Das Weiterkommen in der schweren CL-Gruppe war keine Pflicht, mehr Punkte gegen Nikosia allerdings schon. Und ein Ausscheiden gegen RBFC Salzburg wegen einer Heimniederlage geht natürlich gar nicht.

Was die Schwarz-Gelben gestern Abend boten reihte sich ein in die schwächeren Auftritte in den europäischen Wettbewerben dieser Saison. Da war über weite Strecken eine Mannschaft auf dem Platz, die keinen Plan davon hatte, wie man diesen Gegner systematisch unter Druck setzen könnte. Und vor allem in der ersten Hälfte auch wenig Plan, wie man die schnellen Salzburger Attacken unterbinden sollte. Wenn Letzteres in den zweiten 45 Minuten etwas besser aussah, dann lag das vor allem an einer verbesserten Innenverteidigung, in der sich Toprak-Ersatz Zagadou besser präsentierte als zu Beginn.

Es blieb auch gestern dabei: Der BVB schafft es nicht mehr, das Zentrum des Spielfelds zu kontrollieren. Meistens ging es uneffektiv über die Außen oder mit langen Pässen nach vorne, die nicht ankamen. Mahmoud Dahoud wirkte emsig, verbuchte das technische Kabinettstückchen des Spiels, um den Ball zwei Sekunden danach zu verlieren. Das fasst seine Leistung ganz gut zusammen. Die Borussen überall auf dem Platz wirkten zu oft zu langsam, kamen zu spät, spielten unsauber ab. Es war ernüchternd – bis auf eine Phase von etwa zehn Minuten in Hälfte 2, in der man die Gastgeber ernsthaft unter Druck setzte und zwei große Chancen vergab. Weiterlesen „Dortmund gibt sich die Mozartkugel“

Erst harte Kost, jetzt Mozartkugeln

Europa League, Zwischenrunde / Atalanta Bergamo 1 BVB 1

Europapokal-Auftritte – sollen das nicht eigentlich Festtage sein? Borussia Dortmund erlebte dagegen in Reggio nell’Emilia, wo Atalanta Bergamo seine internationalen Spiele austrägt, einen in mehrerer Hinsicht schmutzigen Abend.

Es waren ja nicht nur die schmutzigen Trikots und die dank Kälte und Dauerregen erneut schwierigen Bedingungen. Sicher hatten letztere etwas mit der Qualität der Darbietung beider Mannschaften zu tun. Aber was der BVB in diesem K.O.-Spiel bot, zeigte nach den zuletzt positiven Ergebnissen noch mal die ganze Bandbreite der Schwierigkeiten auf, die der Klub in den nächsten Monaten bewältigen muss.

Es sind Dinge, die hier und anderswo schon ein ums andere Mal angesprochen wurden. Da hätten wir das Mitte-lastige Spiel der Borussia, bedingt auch durch die fehlende Qualität auf den Außenverteidigerpositionen. Über Toljan in seiner gestrigen Form brauchen wir ohnehin nicht zu reden. Aber wer immer noch oder erneut Piszczek oder Schmelzer wegen seines Tores als Heilsbringer sieht, hat doch auch zu viel Nostalgie gespritzt. Weiterlesen „Erst harte Kost, jetzt Mozartkugeln“